Seiteninhalt

04.07.2023

Energiewende: Das gibt es bei Wärmepumpen rechtlich zu beachten

Wie heizen wir künftig unsere Häuser? Diese Frage treibt derzeit viele Eigentümer um. Wärmepumpen werden zunehmend bei Neubauten installiert oder im Zuge von Sanierungen als Ersatz für alte Heizungen mit fossilen Brennstoffen eingebaut. Dabei gibt es einige rechtliche Vorgaben, die es zu beachten gilt. Denn die Geräte verursachen Lärm und sind baulich oft außerhalb eines Gebäudes realisiert. Die Untere Bauaufsichtsbehörde am Landratsamt informiert daher zu den wichtigsten Punkten im Zusammenhang mit Bauanträgen, Lautstärkebelastung und dem Umgang mit den Nachbarn:

1. Wärmepumpen können als Anlagen der sogenannten technischen Gebäudeausrüstung grundsätzlich verfahrensfrei – das heißt, ohne Baugenehmigung – nachgerüstet bzw. installiert werden. Es sei denn, sie stehen in Zusammenhang mit einem genehmigungspflichtigen Gesamtvorhaben.

2. Wärmepumpen müssen dabei in der Regel keine Abstandsflächen zu den Nachbargrundstücken einhalten.

 Wird für die Wärmepumpen allerdings ein selbstständiges „umhüllendes“ Gebäude (Schuppen, Gerätehaus, etc.) errichtet, kann dieses gegebenenfalls genehmigungspflichtig sein und muss dann entsprechende Abstandsflächen einhalten.

3. Eigentümer/Bauherren sind angehalten, hinsichtlich der Zumutbarkeit für die Nachbarn auf folgende Aspekte zu achten: Standort, Lautstärke, Betriebszeiten (Regel- und abgesenkter Nachtbetrieb), Ausmaße, optische Gestaltung. Vor der Installation sollte am besten Kontakt mit den betroffenen Nachbarn aufnehmen, um Streitigkeiten zu vermeiden.

 4. Als Betreiber von Wärmepumpen haben Bauherren/Eigentümer dafür Sorge zu tragen, dass die gesetzlichen Immissionsrichtwerte eingehalten werden. Diese sind wie folgt:

a)    Gebiete mit gewerblichen Anlagen und Wohnungen (Mischgebiet) tagsüber 60 dB(A), nachts 45 dB(A)

b)    Gebiete, in denen vorwiegend Wohnungen untergebracht sind (Allgemeines Wohngebiet) tagsüber 55 dB(A), nachts 40 dB(A)

c)    Gebiete, in denen ausschließlich Wohnungen untergebracht sind (Reines Wohngebiet) tagsüber 50 dB(A), nachts 35 dB(A)

Nachtzeit ist nach dieser Vorschrift die Zeit von 22.00 Uhr bis 06.00 Uhr.

Die Emissionspegel, das heißt, die tatsächlichen Lautstärken der jeweiligen Geräte, sind in den Beschreibungen und Datenblättern der Hersteller zu finden. In Zweifelsfällen können Interessierte neben dem Landratsamt auch den Installateur fragen.