Seiteninhalt

13.11.2015

LIFE+Natur Projekt MainMuschelkalk im Landkreis Würzburg:

Durchführung von Pflegemaßnahmen im Winterhalbjahr

Im Rahmen des LIFE+ Naturprojekts „MainMuschelkalk“ sollen in den kommenden Wintermonaten wie bereits in den Vorjahren Maßnahmen zur Sicherung und Entwicklung natürlicher Lebensräume und seltener Arten an den Muschelkalkhängen der Mainfränkischen Region umgesetzt werden.

LIFE+ ist ein Förderprogramm der Europäischen Union zur finanziellen Unterstützung von Umwelt- und Naturschutzprojekten in FFH-Gebieten (Fauna-Flora-Habitat-Gebiete innerhalb des Schutzgebietsnetzes „Natura 2000“ in der europäischen Union).

Im Landkreis Würzburg sind im Winter Maßnahmen in den Gemarkungen Goßmannsdorf, Winterhausen, Leinach, Veitshöchheim und Güntersleben vorgesehen. Sie umfassen die Entbuschung von Trockenhängen und Streuobstwiesen, die Freistellung von Felsbändern und die Schaffung lichter Waldstrukturen. Der Artenreichtum des krautigen Unterwuchses auf den trockenen Muschelkalkböden ist von Lichteinfall und Erwärmung des Bodens abhängig. Durch die Entbuschung von Trockenhängen sollen artenreiche Kalktrockenrasen mit Vorkommen vieler seltener Tier- und Pflanzenarten gefördert werden. Diese sind im Umfeld anzutreffen und sollen mit den freigestellten Flächen vernetzt werden.

Die FFH-Gebiete auf Muschelkalk in der Mainfränkischen Region gehören zu den Vorranggebieten für den Schutz seltener Pflanzenarten und Insekten in Europa. Hier kommen Arten vor, die sonst nirgends oder nur sehr selten in Bayern anzutreffen sind. Dazu gehören beispielsweise der Schmalblättrige Lein, viele Orchideenarten oder der Blaugrüne Faserschirm.

Auf verbuschten Streuobstwiesen sollen außerdem markante Obstbäume wieder freigestellt werden. Auch hier sollen seltene Pflanzenarten, wie das Helm-Knabenkraut, eine gefährdete heimische Orchideenart, gefördert werden.

Das LIFE-Projekt MainMuschelkalk hat eine Laufzeit bis zum Herbst 2017.
Weitere Informationen sind im Internet unter www.mainmuschelkalk.de erhältlich, ebenso bei der Unteren Naturschutzbehörde am Landratsamt Würzburg oder dem Projektmanagement, Faust, Landschaftsarchitekten in Karlstadt. Im kommenden Jahr werden auch gezielt Führungen im Projektgebiet mit Vorstellung der umgesetzten Maßnahmen von der LIFE-Naturführerin Katja Winter angeboten (E-Mail: Katja_Winter_LIFE@gmx.de).