Seiteninhalt

12.05.2025

Zur Stärkung der Freundschaft und des europäischen Zusammenhalts: Delegationsreise des Landkreises Würzburg nach Ungarn

Der Landkreis Würzburg setzt sich für den europäischen Gedanken und den freundschaftlichen Austausch zwischen den Ländern ein. Kürzlich besuchte eine kleine Delegation um Landrat Thomas Eberth das Komitat Nógrád im Norden Ungarns. Anlässlich eines Besuchs von Vertretern des Bayerischen Soldatenbundes sowie eines Konzerts des Jugendblasorchesters Kürnach reiste auch Landrat Thomas Eberth gemeinsam mit Sebastian Restetzki, dem Leiter des Fachbereichs Bildung, Sport, Kultur und Ehrenamt am Landratsamt Würzburg, an, um die Beziehungen in die Region weiter zu vertiefen und das gemeinsame Miteinander in Europa zu stärken.

Seit mehr als 30 Jahren besteht ein freundschaftlicher Austausch der Gemeinde Kürnach mit der in der Region Nógrád gelegenen Gemeinde Szendehely. Beim Besuch in Szendehely tauschte man sich mit Bürgermeister und Gemeinderat über die gemeinsame Vergangenheit, aber auch über die aktuelle politische Lage und die Bedeutung des Zusammenhalts in Europa aus. Bei einem Treffen mit Ungarndeutschen lernten die Besucher aus dem Landkreis Würzburg außerdem deren seit rund 30 Jahren bestehende Minderheitenverwaltungen kennen. Die Bevölkerungsgruppe der Ungarndeutschen ist die zweitgrößte Minderheit in Ungarn und hatte 1995 von den geltenden Minderheitenrechten der Republik Ungarn Gebrauch gemacht, um überall im Land eigene Verwaltungsstrukturen aufzubauen. Eine Vielzahl von Ungarndeutschen lebt heute in und um Pécs sowie im Ofener Bergland rund um Budapest.

Ein weiterer besonderer Programmpunkt war der Besuch in Eger bei Miklós Bercsényi, der im März dieses Jahres seinen 102. Geburtstag feierte. Er war der erste General des ungarischen Heldenordens und hat eine bedeutende Rolle in der Geschichte Ungarns gespielt. Bercsényi wurde von der Delegation herzlich beglückwünscht und würdigte die Freundschaft zwischen den Ländern.

In Tököl auf der Donauinsel trafen die Gäste den Husarenkapitän László Kiss, Präsident des Vereins Vitéz Kálmán. Das Treffen stand im Zeichen des 20-jährigen Jubiläums des Vereins und des gemeinsamen Einsatzes für eine starke Demokratie sowie für Freundschaften über Grenzen hinweg. Dabei wurde die Bedeutung eines friedlichen Europas betont. Im Austausch mit der lokalen Politik und den Vertretern des Bayerischen Soldatenbundes wurde die aktuelle politische Lage in Ungarn und Deutschland erörtert. Dabei stand die Wichtigkeit gemeinsamer europäischer Ideen im Mittelpunkt, um die Demokratie in Europa zu erhalten und zu stärken. Die Wehrhaftigkeit Europas im Kontext des russischen Angriffs auf die Ukraine wurde dabei ebenfalls thematisiert.

„Die Reise hat gezeigt, wie wichtig persönliche Begegnungen sind, um Freundschaften zu pflegen und den europäischen Gedanken lebendig zu halten“, betonte Landrat Thomas Eberth nach seiner Rückkehr. „Die europäischen Länder im Osten sind wichtige Partner an der EU-Grenze. Der Gedanke an ein geeintes und friedliches Miteinander in Europa verbindet uns. Und genau diese Verbindung wollen wir seitens des Landkreises Würzburg weiter stärken.“

Zur Stärkung des internationalen Austauschs pflegt der Landkreis Würzburg Partnerschaften mit dem Landkreis Mateh Yehuda in Israel und der Region Olomouc in Tschechien. Die freundschaftlichen Beziehungen mit dem Komitat Nógrád in Ungarn sollen das gemeinsame Engagement für den europäischen Zusammenhalt künftig ebenfalls stärken.