Servicestelle Ehrenamt am Landratsamt Würzburg erhält Förderpreis „Helfende Hand“: FEEL FR.E.E.-Projekt bundesweit Spitze in der Kategorie „Unterstützung des Ehrenamtes“
Das Jugendprogramm „FEEL FR.E.E.“ der Servicestelle Ehrenamt des Landkreises Würzburg hat den 1. Platz in der Kategorie „Unterstützung des Ehrenamtes“ beim renommierten Förderpreis „Helfende Hand“ gewonnen. Die Auszeichnung, die kürzlich im Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) in Berlin verliehen wurde, würdigt das herausragende Engagement von Projekten, die sich im Bevölkerungsschutz und Ehrenamt einsetzen.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser ehrte die Preisträgerinnen und Preisträger in einer feierlichen Zeremonie: „Das Ehrenamt ist die wichtigste Stütze des Bevölkerungsschutzes in Deutschland und damit auch für unsere Sicherheit. Beim Förderpreis ‚Helfende Hand‘ sehen wir die beeindruckende Kompetenz und den herausragenden Einsatz der Helferinnen und Helfer. Ihr Engagement verdient großen Respekt. Ohne ehrenamtliche Helferinnen und Helfer gäbe es keinen funktionierenden Bevölkerungsschutz in Deutschland.“
„Wir sind unglaublich stolz auf die vielen jungen Menschen, die sich im Rahmen von FEEL FR.E.E. in ihren Gemeinden und darüber hinaus im Landkreis Würzburg einbringen“, lobte auch Landrat Thomas Eberth im Nachgang an die Preisverleihung. „Ebenso stolz sind wir auch auf das Team unserer Servicestelle Ehrenamt. Seit vielen Jahren fördern sie die Potenziale dieser jungen Menschen über das FEEL FR.E.E.-Projekt zutage. Sie gestalten das Leben in den Landkreisgemeinden und damit unsere Gesellschaft aktiv mit. Dafür möchte ich allen Beteiligten von Herzen danken.“
FEEL FR.E.E. im Landkreis Würzburg als Vorzeigeprojekt für das Ehrenamt
FEEL FR.E.E. begeistert seit 2015 junge Menschen ab 13 Jahren für freiwilliges Engagement und vermittelt ihnen, wie wichtig ehrenamtliche Tätigkeiten für die Gesellschaft sind. Das Projekt wird organisiert vom Team der Servicestelle Ehrenamt am Landratsamt Würzburg und schafft Gelegenheiten, ein Schuljahr lang praktische Erfahrungen in Vereinen und Organisationen zu sammeln, sich für das Gemeinwohl einzusetzen und soziale Verantwortung zu übernehmen. So konnten in den vergangenen 10 Jahren bereits über 640 Jugendliche in ihrem Abenteuer Ehrenamt beim Sanitätsdienst, im Theater, bei der Tafel, der Feuerwehr oder im Sportverein begleitet werden. Mit der Auszeichnung des Helfende Hand Förderpreises wurde FEEL FR.E.E. nicht nur für seinen innovativen Ansatz und seine nachhaltige Wirkung, sondern auch für seinen Beitrag zum Bevölkerungsschutz geehrt.
Dabei profitiert FEEL FR.E.E. seit Jahren von einer engen und erfolgreichen Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Roten Kreuz. Der BRK-Kreisverband Würzburg trägt maßgeblich dazu bei, junge Menschen für ehrenamtliche Tätigkeit im Bereich des Bevölkerungsschutzes zu begeistern. Diese Partnerschaft wollen die Projektverantwortlichen der Servicestelle Ehrenamt künftig ausbauen und den Austausch mit weiteren Blaulichtorganisationen wie Feuerwehr und Rettungsdiensten intensivieren. Ziel ist es, gemeinsam Konzepte zur Nachwuchsförderung zu entwickeln und gleichzeitig den jungen Menschen in der Region die Vielfalt und Bedeutung des Ehrenamts in den Blaulichtorganisationen aufzeige.
Die stellvertretende Landrätin Christine Haupt-Kreutzer hat das Team der Servicestelle Ehrenamt zur Preisverleihung nach Berlin begleitet. „Ein herzliches Dankeschön an die Initiatoren des Projekts FEEL FREE für ihre innovative und weitblickende Idee zur Nachwuchsgewinnung im Ehrenamt“, freut sich auch Haupt-Kreutzer. „Diese Initiative leistet nicht nur einen wertvollen Beitrag zur Stärkung unserer Gemeinschaft, sondern bietet auch entscheidende Unterstützung für die Organisationen, Vereine und Einrichtungen, die auf engagierte Ehrenamtliche angewiesen sind. Durch die Förderung junger Menschen im Ehrenamt schaffen wir eine nachhaltige Basis für die Zukunft und tragen dazu bei, dass wichtige soziale Projekte weiterhin erfolgreich umgesetzt werden können.“
Der Förderpreis Helfende Hand
Der Förderpreis wird jährlich vom Bundesministerium des Innern und für Heimat vergeben, um das Engagement von Ehrenamtlichen im Bevölkerungsschutz zu würdigen. Die Auszeichnung hebt herausragende Projekte hervor, die in den Kategorien „Innovative Konzepte“, „Nachwuchsarbeit“ und „Unterstützung des Ehrenamtes“ zukunftsweisende Lösungen entwickeln und umsetzen.
Insgesamt wurden in diesem Jahr rund 640 Projekte für den Helfende Hand Förderpreis eingereicht. Aus allen Bewerbungen wählte eine Fachjury in drei Kategorien jeweils fünf Finalistinnen und Finalisten aus.