Seiteninhalt

28.03.2025

Artenschutz und Erhalt der biologischen Vielfalt: Vertragsnaturschutzprogramm fördert Landwirte

Der Freistaat Bayern setzt auch im Jahr 2025 auf freiwillige Maßnahmen zum Erhalt und zur Förderung der biologischen Vielfalt. Das Vertragsnaturschutzprogramm (VNP) „Offenland“ fördert landwirtschaftliche Betriebe, die ihre Flächen mit Blick auf den Naturschutz bewirtschaften. Über 560 Hektar und 5882 Streuobstbäume konnten in diesem Jahr unter Vertrag genommen werden – ein erheblicher Fortschritt im Landkreis Würzburg im Vergleich zu 2024, als es 148 Hektar und 1349 Bäume waren.

Landwirte, die ihre Flächen auf freiwilliger Basis nach den Zielen des Naturschutzes bewirtschaften, erhalten für den zusätzlichen Aufwand und den entgangenen Ertrag eine finanzielle Förderung. Diese erstreckt sich über einen Zeitraum von fünf Jahren. So stellt das Vertragsnaturschutzprogramm sicher, dass langfristig eine naturschonende Landwirtschaft betrieben wird. Im Landkreis Würzburg stehen den Landwirtinnen und Landwirten im VNP „Offenland“ insgesamt 390.000 Euro als Fördermittel zur Verfügung.

Das Programm fördert zum Beispiel die naturschutzfachliche Bewirtschaftung von Wiesen. Festgelegte Mähzeiten und der Verzicht auf Dünger oder Pflanzenschutz sind dabei mögliche Maßnahmen. Bei Ackerflächen ist neben dem Verzicht auf Dünger das Brachlegen eine Option, um die Struktur aufzuwerten und gleichzeitig ökologisch zu bewirtschaften. Das VNP honoriert es beispielsweise auch, wenn Schafe, Ziegen, Rinder oder Pferde auf schwer zu bewirtschaftenden Wiesen weiden. Ein Schwerpunkt fällt im Landkreis Würzburg auf die Förderung von Streuobstbäumen, die sich auf zwölf Euro pro Baum und Jahr beläuft.

Die Schutzmaßnahmen tragen dazu bei, die Vielfalt an Arten und Lebensräumen zu erhalten und zu verbessern. Neben „Offenland“ gibt es außerdem das VPN „Wald“, das eine naturschonende Bewirtschaftung von Waldflächen fördert.

Informationen für interessierte Landwirtinnen und Landwirte

Die nächste Antragsphase für das VNP „Offenland“ läuft von Januar bis Februar 2026. Wer Interesse an der Teilnahme am Vertragsnaturschutzprogramm hat, kann sich bei der unteren Naturschutzbehörde am Landratsamt Würzburg informieren (E-Mail: vnp@lra-wue.bayern.de). Ansprechpartnerin zum Thema Streuobst ist Lena Wunderlich (Tel.: 0931 8003 5456, E-Mail: l.wunderlich@lra-wue.bayern.de).