Seiteninhalt

24.03.2025

Einladung zum Radlerfrühling am Samstag, 26. April 2025: Tour führt durch den westlichen Landkreis

Landrat Thomas Eberth lädt am Samstag, 26. April 2025 alle fahrradbegeisterten Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Würzburg zum Radlerfrühling ein.

Start und Ziel

Die ca. 58 Kilometer lange Tour führt durch den westlichen Teil des Landkreises Würzburg und streift auch den benachbarten Landkreis Tauberbischofsheim. Um 9:30 Uhr machen sich die Radlerinnen und Radler vom Treffpunkt am Schwimmbadparkplatz in Uettingen auf den Weg, die Rückkehr ist gegen 16:00 Uhr im Biergarten Holzmühle zwischen Uettingen und Remlingen geplant.

Tourverlauf

Die Tour führt über den Stämmiggraben nach Remlingen und von dort weiter zum Feuerwehrhaus Holzkirchen, wo während der ersten Pause für Wasser sowie regionales und fair gehandeltes Obst gesorgt ist.

Weiter führt die Strecke über Holzkirchhausen und Helmstadt, wo es nach einer scharfen Kurve und einem kurzweiligen, leichten Anstieg in Richtung Unteraltertheim geht. Von dort führt die Route nach Oberaltertheim, wo die Freiwillige Feuerwehr die Radlerinnen und Radler nach rund 24 zurückgelegten Kilometern mit einem Mittagessen bewirten wird. Nach der Pause ist der Ortsteil Gerchsheim der Gemeinde Großrinderfeld das nächste Zwischenziel. Bürgermeister Johannes Leibold wird den Tross am Festplatz begrüßen und für die Weiterfahrt motivieren.

Im Anschluss setzen die Radlerinnen und Radler ihre Fahrt über Limbachshof und Kist nach Eisingen fort. Hier besteht die Möglichkeit, das „Erbachshof Art Project“ zu besichtigen. Über Waldbrunn, Roßbrunn, Mädelhofen und vorbei am Startpunkt in Uettingen geht es dann zum Biergarten Holzmühle zwischen Uettingen und Remlingen, wo der Radlerfrühling gegen 16:00 Uhr enden wird.

Organisatorisches

Für die Teilnehmenden des Radlerfrühlings gelten die Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung sowie Helmpflicht. Der überwiegende Teil der ca. 58 km langen Strecke wird auf ausgebauten, asphaltierten Wegen zurückgelegt. Einige Teilstrecken sind auf Wegen mit Betonplatten zu fahren, auch geschotterte Wegstücke sind dabei.

Insbesondere im Irtenberger Wald werden Waldwege befahren, deren Beschaffenheit zur vorsichtigen und rücksichtsvollen Fahrweise aufruft. Auf einzelnen Streckenabschnitten werden öffentliche Straßen genutzt. Hier ist erhöhte Vorsicht geboten. Da einige – teilweise auch steile – Anstiege zu bewältigen sind, ist für die Teilnahme eine sehr gute Kondition erforderlich.

Der Radlerfrühling findet auch bei schlechter Witterung statt, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.