Seiteninhalt

22.07.2022

Innovativ im Umgang mit dem Klimawandel: Was tut sich im Öko-Landbau?

Unterfränkische Landwirte zu Besuch bei den Öko-Feldtagen

„Die Öko-Feldtage zeigen zukunftsweisende Lösungen für die Klimakrise für die gesamte Landwirtschaft", so die hessische Landwirtschaftsministerin Priska Hinz zur Eröffnung der Öko-Feldtage auf dem Galdbacher Hof in Villmar. Der Umgang mit Hitze, Trockenheit und Starkregen ist vor allem für Unterfranken ein wesentliches Thema.  Welche Sorten sind bei Trockenheit besonders geeignet? Welche neue Technik zur bodenschonenden Bearbeitung gibt es? Was begünstigt den Humusaufbau? Dafür interessierten sich die rund 50 Teilnehmer der, von den drei unterfränkischen Öko-Modellregionen organisierten, Busfahrt. „Eine gute Gelegenheit sich über Neues zu informieren und sich auszutauschen,“ so ein Teilnehmer. Die Gelegenheit zu Austausch und Vernetzung wurde – trotz des langen Tages – im Bus eifrig genutzt. Zugestiegen wurde in Bad Neustadt, Werneck und Würzburg. Für Teilnehmer aus den Öko-Modellregionen war die Fahrt sogar kostenfrei.

Zu entdecken gab es vor Ort dann vieles: Von autonom fahrenden und solarbetriebenen Hackgeräten, mit Methan aus Biogasanlagen betriebenen Traktoren bis zum neu erbauten Forschungs-Milchviehstall mit Gülle-Wischrobotoren. Besonderes Interesse galt den Agroforst-Versuchsflächen: Hier wird die Erosionsminderung, der Effekt auf die Kohlenstoffspeicherung und die Artenvielfalt der Bäume im Acker- und Grünland untersucht. Bei strahlendem Sonnenschein konnten die Besucher sich selbst von den Auswirkungen dieses Systems auf das Mikroklima überzeugen. Auch das vielfältige Programm der Vortrags- und Diskussionsforen, bot für jeden etwas: Von Hofnachfolge über Direktvermarktung bis hin zu Nischenkulturen. „Wir hoffen, dass alle Teilnehmer gute Impulse für die eigenen Betriebe mit nach Hause nehmen konnten und sind gespannt was sich in unseren Öko-Modellregionen weiterentwickelt,“ sind sich die drei unterfränkischen Projektmanagerinnen einig. Man denke schon jetzt darüber nach auch im kommenden Jahr wieder eine gemeinsame Fahrt anzubieten – dann gehe es nach Baden-Württemberg in die Nähe von Stuttgart.

Die Förderung der Busreise erfolgt im Rahmen des Projekts bio-offensive, die durch Fördermittel der Landwirtschaftlichen Rentenbank unterstützt wird.

Quelle: Landratsamt Rhön-Grabfeld