Seiteninhalt

26.03.2025

Tag des Gesundheitsamts: Informationen und Austausch in der Würzburger Innenstadt

Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger haben die Gelegenheit genutzt und sich am Stand des Gesundheitsamts in der Würzburger Innenstadt über die Aufgaben und Angebote der Behörde informiert. Am QR-Code-Platz in der Eichhornstraße konnten sie mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ins Gespräch kommen und die verschiedenen Arbeitsbereiche des Gesundheitsamts kennenlernen. Der Anlass für den Informationsstand war der bundesweite Tag des Gesundheitsamts, der jedes Jahr am 19. März stattfindet.

Interaktive Angebote zur Gesundheitsprävention

Neben Informationsmaterialien bot das Gesundheitsamt den Besucherinnen und Besuchern interaktive Aktionen an. Sie konnten ihre Händedesinfektion überprüfen, einen Sehtest machen und eine Wasserfilteranlage in Aktion erleben. Außerdem gab es die Möglichkeit, am Glücksrad zu drehen und dabei Wissenswertes über die Aufgabenfelder des Gesundheitsamts zu erfahren.

Das oberste Ziel des Gesundheitsamts ist es, die Gesundheit der Menschen in Stadt und Landkreis Würzburg zu schützen und zu fördern. Die Arbeitsbereiche sind vielfältig und reichen von der Nachverfolgung bei meldepflichtigen Krankheiten über die Trink- und Badewasserhygiene bis hin zur Schulgesundheit. Auch der amtsärztliche Dienst, die Schwangerenberatung, die Sexualpädagogik und HIV-Beratung, das Heilpraktikerwesen sowie der sozialpsychiatrische Dienst gehören dazu.

Fokus auf Klimawandel und Gesundheit

Ein Schwerpunkt lag beim diesjährigen Tag des Gesundheitsamts auf den gesundheitlichen Folgen des Klimawandels. Laut dem Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention ist der Öffentliche Gesundheitsdienst zunehmend mit den Auswirkungen extremer Wetterereignisse wie Hitzewellen oder Starkregen konfrontiert. Auch die Ausbreitung neuer Infektionskrankheiten könnte in Zukunft eine größere Herausforderung darstellen. Staatsministerin Judith Gerlach betonte in diesem Zusammenhang die Notwendigkeit gut aufgestellter Gesundheitsämter mit ausreichendem Fachpersonal.