Wissenswertes zum Thema Pflegebedürftigkeit -Vortragsreihe des Pflegestützpunkts Region Würzburg
„Pflegebedürftigkeit“ - meist setzen wir uns mit dieser Thematik erst auseinander, wenn wir selbst oder als Angehörige/Freunde/Bekannte unvermittelt mit einer schweren Krankheit konfrontiert werden. Auf einmal stellen sich viele Fragen: Was ist jetzt zu tun? An wen kann ich mich wenden? Welche Anträge sind zu stellen? Die Lebensumstände, Fragen und Bedürfnisse im Alter bzw. bei Pflegebedürftigkeit sind individuell. Der Wunsch nach Lebensqualität und Selbstbestimmung bleibt natürlich weiter bestehen. Aber wie kann das Wohlbefinden im Alltag am Lebensende beibehalten werden?
Der Pflegestützpunkt der Region Würzburg berät seit über zehn Jahren Pflegebedürftige und deren Angehörige – individuell, einfühlsam, unabhängig und kostenfrei. Dabei stehen die Themen Pflege, Wohnformen und Demenz im Fokus unserer Beratungen. Vor einigen Jahren wurde das Angebot ausgeweitet und professionelle Hilfe wird seither noch näher zu den Bürgerinnen und Bürgern gebracht. So werden ebenfalls Beratungen in den Außenstellen von Stadt und Landkreis Würzburg angeboten. Um die Bürgerinnen und Bürger über wichtige Themen rund um das „Älterwerden“ zu informieren, bietet der Pflegestützpunkt auch im Jahr 2024 wieder eine Vortragsreihe an.
Am Dienstag, 14.01.2025, von 16:00 – 17:30 Uhr referiert Dr. Jan Hentschel (Oberarzt Main-Klinik Ochsenfurt) zum Thema „Schmerz im Alter – Schmerz gehört zum Alt werden halt dazu“ in der Main-Klinik Ochsenfurt.
Chronische Schmerzen spielen bei vielen älteren Menschen eine große Rolle im Alltag.
Dennoch werden sie häufiger als bei Jüngeren entweder erst gar nicht thematisiert, bagatellisiert oder nicht adäquat behandelt. Nicht selten sind sozialer Rückzug, Verlust an Lebensqualität bis hin zu Depressivität die Folge und gleichzeitig auch bedeutende Faktoren der weiteren Schmerzchronifizierung. Gleichzeitig erschweren meistens Vorerkrankungen und Begleitmedikation eine adäquate medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapie.
Der Umgang mit dieser Situation wiederum lässt Angehörige, Pflegende, Ärzte und natürlich auch die Patienten allzu häufig frustriert und ratlos zurück.
Der Vortrag soll für das im Alter wichtige Thema Schmerz sensibilisieren, bio-psycho-soziale Zusammenhänge erläutern, Probleme und Grenzen der medikamentösen Schmerztherapie im Alter sowie multimodale Behandlungsansätze aufzeigen.
Der Vortrag ist barrierefrei erreichbar und kann auf Anfrage mit einer induktiven Höranlage ausgestattet werden. Um Anmeldung bis zum Dienstag, 07.01.2025 unter 0931 20781414 wird gebeten.
Gefördert durch das Bayersiche Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention
Pressemittelung von WIRKOMMUNAL | Das Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg