Servicestelle Ehrenamt
Willkommen bei der Servicestelle Ehrenamt im Landkreis Würzburg
Ehrenamtliches Engagement ist ein wichtiger Pfeiler unserer Gesellschaft – und im Landkreis Würzburg gelebter Alltag. Ob in Vereinen, Initiativen oder Projekten: Viele Menschen bringen sich hier aktiv ein.
Um dieses Engagement gut zu begleiten, zu fördern und sichtbar zu machen, gibt es die Servicestelle Ehrenamt.
Als Zentrum für lokales Freiwilligenmanagement unterstützen wir freiwillig Engagierte, Vereine, Initiativen, Organisationen und alle, die es werden möchten. Zu unseren Aufgaben gehören unter anderem die individuelle Beratung von Engagierten und Interessierten, die Unterstützung von Vereinen und Initiativen, die Ausstellung der Ehrenamtskarte sowie die Organisation von Weiterbildungsangeboten.
Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen unsere Programme, Schwerpunkte und Unterstützungsmöglichkeiten näher vor.
Unsere offenen Beratungszeiten:
Dienstag von 11:00 bis 13:00 Uhr – ohne Termin, einfach vorbeikommen!
Barrierefrei erreichbar:
Unsere Räume befinden sich in Haus 1, 3. Stock, Zimmer 305–307. Der Zugang ist stufenlos über den Glasaufzug möglich.
Leitbild der Servicestelle Ehrenamt
Vision und Werte
Unsere Vision ist eine demokratische, resiliente Zivilgesellschaft, in der sich Menschen freiwillig und mit Freude engagieren, die Gesellschaft verantwortlich mitgestalten und gleiche Teilhabe- und Teilhabechancen haben.
Die Werte unserer Arbeit basieren auf den Menschenrechten, wie sie in der Erklärung der Vereinten Nationen und im Grundgesetz festgehalten sind. Wir schaffen ein Klima der Solidarität und Verbundenheit und gestalten gesellschaftlichen Wandel aktiv mit.
Bürgerschaftliches Engagement bedeutet für uns: freiwilliges Mitwirken an einer vielfältigen Gesellschaft, das gemeinwohlorientiert und nicht auf materiellen Gewinn ausgerichtet ist. Freiwilliges Engagement ersetzt keine staatlichen Aufgaben und Strukturen, sondern ergänzt und bereichert sie. Jedes Engagement in gemeinnützigen Vereinen, Initiativen und Organisationen, das mit unseren Werten in Einklang steht, erfährt von uns und gesamtgesellschaftlich Wertschätzung.
Die Servicestelle Ehrenamt koordiniert die Weiterentwicklung einer landkreisweiten Strategie zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements und unterstützt Ehren- und Hauptamtliche als kompetente Partnerin.
Wir handeln politisch neutral, konfessionell unabhängig und arbeiten wirkungsorientiert, transparent und nachhaltig. Ehrenamtliche und Hauptamtliche begegnen sich auf Augenhöhe.
Mission und Arbeitsprinzipien
Unsere Mission ist es, die Rahmenbedingungen für gelingendes bürgerschaftliches Engagement stetig zu verbessern. Durch unser Handeln, unsere Projekte und Veranstaltungen schaffen wir eine öffentliche Kultur der Anerkennung und Wertschätzung des Ehrenamts.
Engagement und Engagementförderung darf und soll Spaß machen. Dafür wirbt die Servicestelle Ehrenamt als Interessensvertreterin mit beispielhaften Projekten, öffentlichkeitswirksamen Aktionen und der Gestaltung von Netzwerken. Als kreative Organisation entwickeln wir sozialraum- und ressourcenorientierte Angebote, die auf die Herausforderungen und Bedarfe des Ehrenamts im Landkreis ausgerichtet sind.
Die Gemeinden, Vereine, Organisationen und Initiativen zu vernetzen und sie im Aufbau von eigenen, tragfähigen Strukturen vor Ort zu unterstützen ist eine unserer Aufgaben. Neben um-fangreichen Weiterbildungsangeboten geben wir ihnen Impulse zur Gewinnung und Förderung von Ehrenamtlichen aus allen Generationen und begleiten den Aufbau eines nachhaltigen Freiwilligenmanagements. Dabei ist der digitale Wandel für uns eine Chance: Wir nutzen die Potenziale und Werkzeuge der Digitalisierung, um freiwilliges Engagement zu fördern und unsere Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten.
Die Servicestelle Ehrenamt als Anlaufstelle informiert, motiviert, berät, vermittelt und qualifiziert bei Bedarf die Engagierten, Interessierten und Fachkräfte des Landkreises. Hierbei halten wir die bundes- und landesweit geltenden Qualitätsstandards für Freiwilligenagenturen ein.
Wir sind aktives Mitglied in Arbeitsgemeinschaften auf Landes- und Bundesebene, arbeiten fachlich vernetzt und sind offen für Kooperationen: Gemeinsam mehr erreichen!
Auf einen Klick
»Weg vom Schreibtisch - hin zum Ehrenamt«
Ehrenamtskarte
Weiterbildung
FEEL FR.E.E.
V.I.O.LA WÜ
Nachbarschaftsinitiativen
Integrationslotsin
Digitalisierung
Digital verein(t)
Förderübersicht
Wissenswertes | Praxishilfen
Das Aufgabenspektrum der Servicestelle Ehrenamt
- Ausbau und Förderung der Anerkennungskultur im Landkreis im Rahmen der Ehrenamtskarte
- Aufbau einer Freiwilligen-/Ehrenamtsbörse
- Organisation von Fort- und Weiterbildungsangeboten für Freiwillige
- Entwicklung und Durchführung von Projekten nach lokalem Bedarf
- Stärkung der kommunalen Vernetzung – vor allem auf Gemeindeebene
- Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung neuer Ideen auf Landkreisebene
Die Servicestelle Ehrenamt wird als Zentrum für lokales Freiwilligenmanagement