Transnationale Zusammenarbeit in Mitteleuropa; Beantragung einer Förderung
Kurzbeschreibung
Redaktionell verantwortlich
Stand: ..8e2086a5b5d1d89477599e8ef40d9260
Verfahrensablauf
Anträge sind auf Englisch online auf der Webseite des Programms einzureichen (siehe "Online-Verfahren" und "Weiterführende Links"; dort auch detaillierte Informationen zur Antragstellung).
Die deutschen Kontaktstellen und die Sekretariate versorgen potenzielle Antragsteller mit Informationen und geben bei Bedarf praktische Hinweise während des Antragsverfahrens. Über die Projektanträge entscheidet ein Begleitausschuss, der sich aus nationalen und regionalen Vertretern der beteiligten Staaten des jeweiligen Kooperationsraumes zusammensetzt.
Informationsstelle für bayerische Projektpartner
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie,
Oberste Landesplanungsbehörde,
Prinzregentenstraße 28
80538 München
Telefon: 089 2162-0
Deutsche Kontaktstelle Mitteleuropa
Nationale Kontaktstelle am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung in Dresden
Dr. Bernd Diehl
Weberplatz 1, 01217 Dresden
Telefon: 0351 4679277
E-Mail: B.Diehl@ioer.de
Gemeinsames Sekretariat des Programmes
Interreg Central Europe Programme Joint Secretariat
Kirchberggasse 33-35/11, 1070 Wien, Österreich
Telefon: +43 (0) 1 8908 088 - 2403
E-Mail: info@interreg-central.eu
Hinweise
Projekte müssen transnational angelegt sein und die regionale Entwicklung vor Ort messbar und nachhaltig verbessern. Infrastrukturmaßnahmen und die Anschaffung von Sachmitteln werden innerhalb von Interreg V B-Programmen in der Regel nicht gefördert.