Asyl im Landkreis
Schon im November 2012 wurde die erste dezentrale Unterkunft für Flüchtlinge im Landkreis Würzburg – in Tückelhausen – in Betrieb genommen.
Durch den starken Zustrom von Flüchtlingen vor allem aus Syrien und Afghanistan im Sommer 2015 wurde der Notfallplan der Regierung von Unterfranken in Kraft gesetzt. Somit musste auch der Landkreis Würzburg zunächst Notunterkünfte, dann vermehrt dezentrale Unterkünfte für die steigende Zahl von Asylbewerbern schaffen.
Zahlen & Daten
Unterkünfte
- Aktuell betreibt der Landkreis Würzburg 26 dezentrale Asylunterkünfte, in welchen rund 400 Personen untergebracht sind.
- In vier zentralen Gemeinschaftsunterkünften - je eine in Aub und Giebelstadt sowie zwei in Ochsenfurt - leben derzeit rund 250 Personen. Sie werden von der Regierung von Unterfranken betreut.
- 97 Personen leben in selbst angemieteten Wohnungen.
Für die Unterkünfte ist das Landratsamt Würzburg und hier der Fachbereich 32 (Sozialhilfe, Leistungen für Asylbewerber und Asylbetreuung) zuständig.
Dieser bearbeitet zum einen die Anträge nach dem Asylbewerberaufnahme- und Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) im Rahmen seiner Zuständigkeit und kümmert sich zum anderen um die Abwicklung von Verwaltungsvorgängen rund um die dezentralen Unterkünfte.
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
- 40 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge werden gegenwärtig betreut vom Amt für Jugend und Familie sowie von Freien Träger der Wohlfahrtshilfe im Rahmen.
Auch der Fachbereich 15 „Ausländer- und Personenstandswesen“ sowie das Jobcenter des Landkreises Würzburg (Geschäftsbereich 4) sind mit der Betreuung der Asylbewerber und anerkannten Flüchtlingen befasst.
Stand: 6/2019
Ansprechpartner im Landratsamt Würzburg
Auszahlung von Asylbewerberleistungen
Bei Fragen zu Leistungen für Fahrkarten, Bekleidung, Taschengeld oder bei Schwangerschaft sprechen Sie bitte an:
Unterkunftsbetreuung
Bei Fragen zu GEZ, Dolmetscher, Vermieterkontakt, Anmeldung in der Gemeinde, Schulanmeldung, Kindergartenanmeldung helfen Ihnen:
Krankenbehandlungsscheine
Ausländerangelegenheiten allgemein (Aufenthaltsgestaltung, Duldung, Arbeitserlaubnis, Verlassenserlaubnis, Fiktionsbescheinigung)
Übernahme von Kindergartenbeiträgen und Krippenbeiträgen
- Buchstaben A, B, C, D, E, I, J, K, L, T, W, X: Frau Benkert
- Buchstaben F, G, H, M, N, U, V, Y, Z: Frau Schleicher
- Buchstaben Q, S, O, P, R: Frau Michel
Kommunale Bildungskoordination für Neuzugewanderte
Integrationsbeauftragter des Landkreises Würzburg
Schulische Angelegenheiten
Allgemeine Presseanfragen
- Frau Schorno, Pressesprecherin
Weitere Kontaktstellen
Migrations- und Flüchtlingsberatung - Caritasverband Würzburg
- Herr Kipple, 0931 386 66734
Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen
Gesundheitsamt Würzburg - Staatlich anerkannte Beratungsstelle:
Telefon 0931 8003-5990, www.schwanger-in-wuerzburg.de
- Frau Glaab
- Frau Hein (sexualpädagodische Beratung)
- Frau Rottmann-Heidenreich
- Herr Tittmann
- Frau Spröde
Evangelisches Beratungszentrum - Staatlich anerkannte Beratungsstelle
Theaterstraße 17, 97070 Würzburg
Frau Wagner, 0931 4044855
www.ssb-wuerzburg.de
pro familia - Staatlich anerkannte Beratungsstelle
Semmelstraße 6, 97070 Würzburg
Telefon 0931 46065-0
www.profamilia.de/wuerzburg
Katholische Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen im SkF
Augustinerstraße 3, 97070 Würzburg
Telefon 0931 13811
www.schwanger.skf-wue.de
Informationen für Flüchtlinge
Ankommen in Deutschland
- RefugeeGuide (mehrere Sprachen: http://www.refugeeguide.de)
- RefuShe - die App für geflüchtete Frauen (MGEPA NRW) Infoplakat deutsch/englisch I Infoplakat deutsch/arabisch
- Erste Information für Flüchtlinge in Arabisch-Deutsch (Konrad-Adenauer Stiftung)
- Info-App «Ankommen« (BAMF)
- Informationsangebote für Flüchtlinge in verschiedenen Sprachen (Deutsche Welle)
- Fremdsprachge Publikationen zum Herunterladen (Deutscher Bundestag)
Alltag in Deutschland
- Kontaktdaten und Sprechzeiten Wohnraumvermittlung (PDF, 1,3 MB, 18.01.2021)
- Sprachkurs Flüchtlinge (PDF, 436 kB, 18.01.2021)
- Abfallguide (PDF, 3 MB, 18.01.2021)
Schule, Ausbildung, Arbeit in Deutschland
- Als Flüchtling studieren (Studieren in Deutschland.org)
- Neuaufnahme von berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen: zehn neue BAF-Klassen im Schuljahr 2016/2017 geplant. Koordinierende Schule für den Landkreis ist die Franz-Oberthür-Schule
- Jobcenter: Hinweise für Flüchtlinge zur Antragstellung
- Jobcenter: Hinweise Mehrbedarf für Schwangere
- Jobcenter: Vollmacht
Gesundheit & Sexualität
- Asylsuchende und Gesundheit (RKI)
- Zanzu.de - mein Körper in Wort und Bild (BzgA, in 11 Sprachen)
- HIV-Beratung
- Sexuelle Gewalt an Flüchtlingskindern - Schutz und Hilfe (pdf, Wildwasser Würzburg e.V.)
- Bundesweites Hilfetelefon bei Gewalt gegen Frauen (mehrsprachig): 08000 116 0116, www.hilfetelefon.de (BAFzA)