Gesundheitsamt Stadt und Landkreis Würzburg (FB 61)
Das Gesundheitsamt ist eine gemeinsame Einrichtung von Stadt und Landkreis Würzburg mit dem Ziel, Ihre Gesundheit zu fördern und zu schützen.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind ausgebildete Mediziner, Sozialpädagogen, Hygienekontrolleure, Sozialmedizinische Assistenten und Verwaltungskräfte. Gemeinsam verfolgen sie einen bevölkerungsmedizinischen Ansatz: Ihre Aktivitäten und Beratungsangebote beziehen sich auf die Menschen und ihre Lebensräume im Landkreis und in der Stadt Würzburg.
Herr Dr. Löw leitet das Gesundheitsamt.
Coronavirus
Informationen zum Coronavirus, zu den Testzentren von Stadt und Landkreis Würzburg, Vorgehen bei Ein- und Rückreise aus Risikogebieten und vielem mehr finden Sie auf unseren Themenseiten Coronavirus.
Das Bürgertelefon von Stadt und Landkreis Würzburg
erreichen Sie unter 0931 8003-5100
- montags bis donnerstags von 8 bis 16 Uhr
- freitags von 8 bis 14 Uhr
Aktuelle Pressemitteilungen
Weitere Meldungen aus dem Gesundheitsamt
2.7.2019: Trinkwassser Gramschatz: Abkochgebot aufgehoben // Chlorung besteht weiter
Das Gesundheitsamt Würzburg teilt mit, dass das Abkochgebot für das Trinkwasser im Rimparer Ortsteil Gramschatz ab sofort wieder aufgehoben wird.
Die mikrobiologischen Werte zeigten sich am Wochenende im Normbereich und die angeordnete Chlorung ist an allen untersuchten Stellen wirksam.
Die Bevölkerung von Gramschatz wird umgehend durch die Gemeinde von der Aufhebung des Abkochgebots informiert. Sowohl die Chlorung des Trinkwassers als auch die Kontrolluntersuchungen laufen weiter, bis alle Maßnahmen zur Vermeidung einer Verkeimung getroffen sind.
Hinweise für Verbraucher
•Grundsätzlich ist gechlortes Wasser, wie es derzeit in Gramschatz angeboten wird, gesundheitlich völlig unbedenklich.
•Die Chlorung ist ein amtlich zugelassenes Verfahren zur Desinfektion von Trinkwasser. Bei Konzentrationen von 0,1 bis 0,3 mg Chlor/Liter Wasser ist mit keinen negativen Auswirkungen auf die Gesundheit zu rechnen.
•Schwangere und Säuglinge können bei einer länger andauernden Chlorung auf Mineralwasser umsteigen, um eine gesundheitliche Beeinträchtigung völlig auszuschließen.
•Kaffee und Tee kann mit gechlortem Wasser gekocht werden, allerdings ist der Chlorgeruch bei warmem Wasser eher wahrnehmbar und der Geschmack der Getränke kann verändert sein.
•Tiere können das gechlorte Wasser unbedenklich trinken. Nur für Fische ist Chlor auch in geringen Konzentrationen schädlich. Daran müssen nicht nur Besitzer von Aquarien, sondern auch von Fischteichen denken.
Ansprechpartner & Information
Im Bürgerservice A bis Z haben wir wichtige Leistungen des Gesundheitsamtes für Sie zusammengetragen und detailliert erklärt.
Sie brauchen nur schnell ein Formular? Dann wählen Sie bitte auf unserer Formularseite das gewünschte zum Herunterladen aus.
Auf einen Klick
Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen
Gesundheitsförderung I Prävention
Infektionsschutz I Hygiene
HIV-Test & Beratung
Trink- & Badewasserqualität
Prostituiertenschutzgesetz
Heilpraktiker-Überprüfung
Gesundheitsregionplus
Weiteres Aufgabenspektrum des Gesundheitsamtes
Amtsärztlicher Dienst
Der Amtsärztliche Dienst beantwortet sozialmedizinische Fragestellungen im Auftrag von Behörden zu diesen Themen:
- Arbeitsfähigkeit
- Erwerbsfähigkeit
- Notwendigkeit für kostenaufwändige Ernährung
- Schulfähigkeit
- Prüfungsfähigkeit
- Dienstunfähigkeit
- Vorliegen von Behinderung
- ggf. Notwenigkeit und Umfang von Fördermaßnahmen
- Werkstattfähigkeit im Bereich Bundessozialhilfegesetz
- Auszugs- und Reisefähigkeit
- Verbeamtung/Einstellung
- Notwendigkeit für Maßnahmen nach dem Beihilfegesetz
- Notwendigkeit der Unterbringung nach dem Bayer. Unterbringungsgesetz (BayUnterbrG)
- Dienstunfall
- Untersuchungen im Bereich Asyl- und Ausländerangelegenheiten
- Schulärztliche Untersuchungen in Sonder- und Fördereinrichtungen
Bitte bringen Sie den ausgefüllten Beurteilungsbogen (Seiten 1 und 2) zu Untersuchungen im Gesundheitsamt mit.
Schulgesundheit
Die Sozialmedizinischen Assistentinnen am Gesundheitsamt führen Schuleingangsscreenings für alle Vorschulkinder durch.
Die Untersuchungen sind nach Artikel 80 des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen verpflichtend.
Die Screenings umfassen Seh -und Hörtests, aber auch die motorische und sprachliche Entwicklung.
Außerdem werden im Rahmen der Untersuchung die Impfbücher überprüft. Gern beraten wir Sie über eventuelle Fördermöglichkeiten.
Kontakt & Information
Frau Bernhardt, Frau Endres, Frau Petsch, Frau Uhl, Frau Wildenauer van Santen
Sozialpsychiatrischer Dienst
Dort, wo Menschen Hilfen benötigen - sei es aufgrund einer Störung, Krankheit oder Behinderung - und diese Hilfe nicht aus eigener Kraft heraus erreichen, beginnt die Sozialpsychiatrie.
Wir sind da für Menschen
- mit psychischen Erkrankungen,
- mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen,
- mit Abhängigkeitserkrankungen,
- mit Behinderungen,
- und für deren Angehörige.
Unsere Beratung ist
- professionell
- individuell
- auf Wunsch anonym
- kostenfrei
Unser Angebot umfasst
- Beratung und Information
- Unterstützung in Krisensituationen
- Hausbesuche
- Hilfen vor, während und nach einem (psychiatrischen) Klinikaufenthalt
- Informationen über Möglichkeiten der Therapie und Rehabilitation
- Vernetzung und Kooperation mit anderen Fachstellen, Professionen und Institutionen
- Initiativen zur Prävention und Förderung seelischer Gesundheit
- Öffentlichkeitsarbeit
Wir unterliegen der Schweigepflicht und behandeln Ihr Anliegen streng vertraulich.
Kontakt & Information
Frau Drechsel, Herr Lazarek, Frau Schmidt
Flyer: Der Sozialpsychiatrische DienstUmweltmedizinische Beratung
Immer mehr Bürgerinnen und Bürger interessieren sich für die komplexen Zusammenhänge in Natur und Umwelt.
Die Aufgabe des öffentliche Gesundheitsdienstes ist es, durch seine umweltmedizinische Beratung die vorhandenen Versorgungsstrukturen zu ergänzen. So können Behörden, Gemeinden und öffentliche Einrichtungen gemeinsam mit den Menschen im Landkreis in einen Dialog treten. Bei individual-medizinischen Aspekten zeigt die Beratung außerdem Einrichtungen auf, die entsprechende Leistungen erbringen.
Wichtig ist, dass die umweltmedizinische Beratung keine Konkurrenz zu Ärzten oder zu Untersuchungsinstituten ist - sie ist Kooperationspartner, in dem sie die vorhandenen Versorgungsstrukturen lediglich ergänzt.
Damit soll eine Stärkung der umweltmedizinischen Strukturen insgesamt erreicht und der Ausbau zu einem integrativen Informationsverbund erreicht werden.
Kontakt & Information
Details zur umweltmedizinischen Beratung finden Sie im Bürgerservice A bis Z.