Landesgartenschau 2018
Landesgartenschau Würzburg (LGS)
Nach 179 ereignisreichen Tagen ging am 7. Oktober die Landesgartenschau Würzburg 2018 zu Ende. Wir bedanken uns bei den über 4.000 Bürgern und Bürgerinnen aus Stadt und Landkreis, die sich ehrenamtlich mit über 300 Beiträgen im stadt.land.wü.-Pavillon engagiert haben, um den Besuchern ein buntes facettenreiches Programm zu präsentieren.
stadt.land.wü.
Gemeinsam mit der Stadt Würzburg zeigten wir das freundliche Gesicht unserer Heimat - ihre Vielfalt, Attraktivität und Lebensfreude, kurz: das Leben in Stadt und Landkreis, das Leben in stadt.land.wü.
Was bleibt, ist die Erinnerung an die schönen Momente und Begegnungen auf der Landesgartenschau 2018 sowie unsere "Entdeckenswerten Orte" in Stadt und Landkreis, aber auch unsere Botschafter der Region.
Geheimtipps in Stadt und Landkreis
Botschafter der Region - Film
Rückschau: Fotos vom Aktionsprogramm
Abschluss und Schlüsselübergabe 7. Oktober 2018
Wie für diese Gartenschau üblich, strahlte auch am Finaltag die Sonne. Am Sonntag, 7. Oktober 2018, übergaben Oberbürgermeister Christian Schuchardt und Landrat Eberhard Nuß symbolhaft den Schlüssel des stadt.land.wü Pavillons an Oberbürgermeister Dr. Christian Lösel aus Ingolstadt - denn im Jahr 2020 wird der Pavillon auf der dortigen Landesgartenschau erneut erstrahlen.
Gemeinsam bei einem Glas Sekt genossen Politiker, Besucher und Veranstalter die letzten Stunden der Landesgartenschau.
Auch der stadt.land.wü-Pavillon hat auf dem Gelände der LGS 2020 in Ingolstadt ein neues Zuhause gefunden:
Impressionen Oktober 2018
Am Tag der Deutschen Einheit, am 03. Oktober, drehte der Künstler Klaus Nun aus Retzstadt mit den Besuchern und seiner Wippdrehbank durch.
Die Streuobsttage mit Obstsortenaustellung, Apfelbörse und Apfelpresse läuteten den Herbst ein.
Am Samstag, 06. Oktober waren die Engelchen der Weihnachtspostfiliale aus Himmelstadt vor Ort und es konnten schon eifrig Wunschzettel geschrieben werden. So gab es schon einen kleinen Vorgeschmack auf Weihnachten.
Impressionen September 2018
In der letzten Sommerferienwoche stand das Motto „Alles rund um den Apfel“ mit Saftpresse und Verkostung inklusive umfassenden Informationen zum Thema Streuobst im Vordergrund. Der Salon 77 e.V. rundete das Ferienprogramm mit Spanischem Flamenco Tanz zum Zuschauen und Mitmachen sowie Akkordeonmusik ab.
Die beiden darauffolgenden Wochen vom 10. bis 23. September 2018 standen im Zeichen der interkommunalen Zusammenarbeit im Westen mit der Allianz Waldsassengau und der Öko-Modellregion. Unter dem Motto „Gemeinsam mehr erreichen“ präsentierten sich die Gemeinden Altertheim, Eisingen, Greussenheim, Helmstadt, Hettstadt, Holzkirchen, Kist, Kleinrinderfeld, Neubrunn, Remlingen, Uettingen, Waldbrunn und Waldbüttelbrunn.
Die „Acht vom Main“, der Zusammenschluss der Gemeinden Erlabrunn, Himmelstadt, Leinach, Margetshöchheim, Retzstadt, Thüngersheim und der Märkte Zell a. Main und Zellingen in der ILE Main-Wein-Garten bestritten die beiden Abschlusswochen der Landesgartenschau vom 24. September bis 06. Oktober im stadt.land.wü. Pavillon.
Impressionen August 2018
Im Monat August war´s auf der Landesgartenschau sommerlich heiß - etwas Abkühlung brachten die Wasserspiele und natürlich das abwechslungsreiche Programm im Pavillon.
Kultur & Unterhaltung standen vor allem in der ersten Woche im Fokus - Künstler, Musiker und Autoren aus Stadt und Landkreis zeigten ihre Projekte und regten zum Mitmachen an.
In der Zweiten Woche gab es Mitmachaktionen zum Thema Sport & Gesundheit, die bei den sommerlichen Temperaturen überaus schweitreibend waren. So bot der Deutsche Alpenverein von Wanderungen bis zu Mountbike-Touren alle möglichen Freizeitaktivitäten an.
Im Rahmen der Sommerferien zeigten sich Stadt und Landkreis besonders familienfreundlich - unter anderem standen gemeinsames Basteln und Malen oder Lesungen auf dem Ferienprogramm.
In der letzten Woche stellten sich das Triasmuseum an der Ochsenfurt und der Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. vor und gewährten vor allem dem jüngeren Publikum Einblicke in ihre abwechslungsreiche Arbeit.
Impressionen Juli 2018
Im Juli präsentierten sich:
- die Allianz Fränkischer Süden vom 2. bis 15. Juli 2018
"Gemeinsam sind wir stark" - so lautet das Motto, mit dem sich diese Interkommunale Allianz im südlichen Landkreis Würzburgs präsentiert. Die Allianz besteht aus den 14 Kommunen Aub, Bieberehren, Bütthard, Gaukönigshofen, Gelchsheim, Geroldshausen, Giebelstadt, Kirchheim, Ochsenfurt, Reichenberg, Riedenheim, Röttingen, Sonderhofen und Tauberrettersheim.
- die Fairtrade-Gemeinde Veitshöchheim vom 16. bis 22. Juli 2018
Veitshöchheims Besuchermagnet ist die Sommerresidenz der Fürstbischöfe mitsamt herrlichem Rokokogarten. Doch die Gemeinde mit der südländisch anmutenden Flaniermeile am Main kann viel mehr. Das zeigte sie Mitte Juli auf der LGS.
- die Marktgemeinde Höchberg vom 23. bis 29. Juli 2018
Nur fünf Minuten von Würzburg entfernt und mittendrin in der reizvollen Landschaft liegt Höchberg. Dank der modernen Infrastruktur müssen Bewohner und Gäste weder auf internationale Gastronomie und zahlreiche Einkaufsmöglicheiten noch auf ein Hallenbad mit Minigolfalage verzichten.
Impressionen Juni 2018
Der Juni stand im Zeichen der interkommunalen Zusammenarbeit im Norden und Süden des Landkreises Würzburg. Vorgestellt haben sich:
- "Mehr als Kraut und Rüben" - die Allianz Würzburger Norden
(4. bis 17. Juni 2018)
mit den Gemeinden Bergtheim, Eisenheim, Estenfeld, Güntersleben, Hausen, Kürnach, Oberpleichfeld, Prosselsheim, Rimpar und Unterpleichfeld.
- " Fränkisch. Weltoffen. Lebendig" - die Allianz MainDreieck
(18. Juni bis 1. Juli 2018)
mit den Städten Eibelstadt, Ochsenfurt, Marktbreit, Marktsteft, den Märkten Frickenhausen, Randersacker, Sommerhausen, Winterhausen, Obernbreit sowie den Gemeinden Theilheim, Segnitz und Sulzfeld.
Impressionen Mai 2018
"Shoppen, bewegen, genießen: in Rottendorf" - mit diesem Motto hat sich das ehemalige Bauern- und Winzerdorf in der 1. Maiwoche vorgestellt: Die Gemeinde berichtete über ihre Aktivitäten im Rahmen der Agenda 21, die Grundschule unterhielt mit Sing- und Tanzvorführungen, die Musikkapelle Rottendorf spielte Klassische Blasmusik, KünstlerInnen aus Rottendorf zeigten ihre Werke und der Sportverein Rottendorf bot Schach für jeden.
In Woche 2 hieß es "Wohlfühlen zum Greifen nah: Gerbrunn. Der Anfahrtsweg für die Gerbrunner Aussteller war zum Glück nicht weit, schließlich liegt die Gemeinde in unmittelbarer Nähe zum Hubland und dem LGS-Gelände. So informierte die Gemeinde im Pavillon natürlich auch über das Nachnutzungskonzept "Roman Hill". Die Gerbrunner Chöre luden zum interaktiven Wirtshaussingen ein und im Bereich Kultur zeigte GELA ´84 die Entwicklung des internationalen Kabaretts. Die Gerbrunnr Künstlerin Birgit Stockmann präsentierte ihre "Farbträume", der TSV 1877 brachte einen bunten Liedmix auf die Bühne und der Spielmanns- und Fanfarenzeug gab ein Standkonzert.
Wie der "Landkreis in Bewegung" bleibt, konnten die Besucherinnen und Besucher in der darauffolgenden Woche erfahren, als sich die APG mit dem Landkreis-Bus vorstellte.
Impressionen April 2018
Beispielhaft seien hier einige Beiträge aus dem Aktionsprogramm des Monats April vorgestellt:
Das Röntgen-Gymnasium hat am 19. April berichtet, welche Erfahrungen LehrerInnen und SchülerInnen mit dem Wahlkurs "Lego-Roboter" gemacht haben und welche Vorbereitungen für die Teilnahme am Wettbewerben getroffen werden mussten.
Den "Vollen Geschmack aus unserer Region" präsentierten SchülerInnen der Fachakademie für Ernährungs- und Versorgungsmanagement a 20. April in ihrem kreativen Kochbuch.
Die Mittelschule Heuchelhof zeigte am 26. April in einer Live-Darbietung ganz plastisch, wie Vernetzungen entstehen - ihr Beitrag lautete "Wir sind alle vernetzt: Netz knüpfen, Schule erleben".
Auch der musikalische Genuss kommt im stadt.land.wü-Pavillon nie zu kurz: Die Laurentius Musikanten aus Heidingsfeld spielten am 28. April auf.
Fotos: David Wald
12.4.2018: Eröffnungstag mit Ministerpräsident Markus Söder
Das Wetter war so, wie sich das für eine Gartenschau-Eröffnung gehört: Sonnenschein und blauer Himmel.
Ministerpräsident Markus Söder und Jenniver Gravito, US-Generalkonsulin, eröffneten das 28 Hektar große Gelände feierlich am 12. April. Anschließend spazierten die Ehrengäste auch am stadt.land.wü-Pavillon vorbei, wo sie von Landrat Eberhard Nuß und OB Christian Schuchardt empfangen wurden.
Der Stadt-Land-Pavillon
Auf einer Fläche von 1.200 Quadratmetern präsentierten wir uns zusammen mit der Stadt Würzburg in einem Pavillon, der nach dem Abschluss der Landesgartenschau an die Stadt Ingolstadt verkauft wurde. Er wird bei der dortigen LGS 2020 Verwendung finden.
Der Pavillon beherbergte- eine Aktionsfläche für das abwechslungsreiche Programm.
- eine Dauerausstellung über die Region, die mit digital aufbereiteten Informationen zu den Themen Engagement, Kultur, Sport, Wirtschaft, Wissenschaft, Menschen und Leben aufwartete.
- die Fränkisches Weinland Tourismus GmbH und den städtischen Eigenbetrieb Congress * Tourismus * Würzburg. Sie berieten Einheimische und Gäste über die Highlights der Region.
Während drinnen viel geboten wurde, lud die Außengestaltung zum Erholen und gemeinsamen Gärtnern ein. Gleich am Eingang des Stadt- und Landkreis-Bereichs erwartete die Bescherinnen und Besucher ein barrierefreies Hochbeet. Für die Außengestaltung war Günter Gerner, Fachberater für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt Würzburg, zuständig.