Tag des Ehrenamts am 5. Dezember 2022
„Weg vom Schreibtisch – hin zu den Ehrenamtlichen“ lautet das Motto zum Internationalen Tag des Ehrenamts am 5. Dezember 2022 im Landkreis Würzburg.
Im Rahmen eines Mitmach-Projekts der Servicestelle Ehrenamt schlüpften die Mitarbeiterinnen der Servicestelle Ehrenamt, der Fachbereichsleiter der Stabsstelle Bildung, Sport, Kultur und Ehrenamt Sebastian Restetzki, die stellvertretende Landrätin Karen Heußner und Landrat Thomas Eberth für ein paar Stunden in die Rolle einiger ehrenamtlich engagierter Menschen im Landkreis Würzburg und unterstützen diese vor Ort bei der Ausübung ihres Ehrenamts.
Wenn der Landrat zum Tennistrainer wird
Sie unterstützten den Helferkreis Neubrunn bei der Gartenarbeit und konnten sogar Landrat Thomas Eberth für einen Einsatz als Assistenz-Trainer beim Tennisclub Rimpar gewinnen. Die stellvertretende Landrätin Karen Heußner half an der Tafel in Ochsenfurt aus. Weitere Stationen waren das Jugendzentrum (JUZ) in Hettstadt gemeinsam mit Sebastian Restetzki, der Kinderbibeltag in Bergtheim sowie das Mehrgenerationenhaus WABE in Waldbrunn.
Auf die Bekanntgabe des Mitmach-Projekts hatten sich insgesamt 22 Vereine und Institutionen gemeldet, nur sechs davon konnten teilnehmen. Das Los entschied, wo die Reise hingehen sollte. Im Anschluss an die jeweiligen Aktionen bot sich beim gemütlichen Austausch die Möglichkeit, über Wünsche, Probleme und Nöte im ehrenamtlichen Engagement zu diskutieren. Die Servicestelle Ehrenamt stellte die Verpflegung.
Mitmach-Aktion "Weg vom Schreibtisch - Hin zum Ehrenamt" - Das waren die Stationen:
Landrat Thomas Eberth als Trainer-Assistent beim TC Rimpar
„Und hopp! Und hopp! Das kann gerne etwas schneller gehen!“, spornt Thomas Eberth die Gruppe von Frauen an. Der Landrat des Landkreises Würzburg steht dabei nicht etwa in seinem Büro oder einem Sitzungssaal, sondern in der Mitte einer Tennishalle. Unter Anleitung des Vorsitzenden und Cheftrainers des Tennisclubs TC Weiß-Blau Rimpar Dr. Alexander Thumbs wirft Eberth beidhändig Tennisbälle hoch in die Luft. In Paaren stehen die Sportlerinnen an einer Linie fünf Meter entfernt. Auf Kommando legen sie einen Sprint hin und schlagen die Bälle in hohem Bogen übers Netz. „Schööön! Weiter so!“, ruft Eberth.
Anlässlich des Tags des Ehrenamts am 5. Dezember haben sie in den vergangenen Wochen Vereine und Hilfsorganisationen besucht, um den Ehrenamtlichen dort unter die Arme zu greifen und mit den Verantwortlichen zu sprechen. Landrat Thomas Eberth durfte dabei sogar als Assistenz-Trainer beim Training des Tennisclubs Rimpar aushelfen. Ziel der Besuche war es unter anderem, herauszufinden, vor welchen Problemen die Vereine aktuell stehen. Und wie könnte etwa die Servicestelle Ehrenamt am Landratsamt den Vorständen und Mitgliedern weitere Hilfestellung geben?
Club-Vorstand Alexander Thumbs erhoffe sich ganz konkret Hilfen bei der Einbindung von Menschen mit Handicap. Schon in der Vergangenheit habe man sich mit Freude am „No Limits“-Sportfest beteiligt und auch selbst bereits Aktionstage veranstaltet. Wenn es jedoch darum gehe, das Vereinsgelände gegebenenfalls für Menschen mit Einschränkungen zu ertüchtigen, komme man an seine Grenzen. Auch die Erweiterung der Sportstätten in Rimpar sei aktuell Thema. Nach dem Vorbild der Tennisplätze in Erlabrunn wolle man gerade wegen der Diskussion um die Wasserknappheit gerne zwei Plätze erweitern und von den bewässerungsintensiven Sandplätzen auf Allwetterplätze umstellen.
Spieletag im JUZ Hettstadt
Gestärkt durch ein kleines Frühstücksbuffett startete der Besuchstag im Jugendzentrum (JUZ) in Hettstadt mit einer intensiven Austauschrunde verschiedener Vorstands- und Vereinsvertreter aus Hettstadt, den drei derzeitigen teilnehmenden Jugendlichen des FEEL-FR.E.E.-Projekts, der Gemeindejugendpflegerin Vera Werner sowie Gudrun Beck und Sabine Wendel von der Servicestelle Ehrenamt.
Aus vielen Wortmeldungen ließ sich sehr gut heraushören, dass die Corona-Krise mit all ihren Beschränkungen starken Einfluss auf das Vereinsleben genommen und die bereits vorhandenen Problematiken verstärkt hat. Mitgliederschwund, fehlende Helferinnen und Helfer für Veranstaltungen und fehlende Ehrenamtliche in Vorstandspositionen waren die brennenden Themen. Gewünscht wurden einhellig der engere Kontakt zur Servicestelle Ehrenamt sowie Austauschtreffen zur Vernetzung von Vereinen untereinander und Weiterbildungen.
Gemäß dem Motto „Weg vom Schreibtisch“ bildete der Austausch natürlich nur die Hälfte des Treffens. Die beiden Mitarbeiterinnen betreuten anschließend zusammen mit der Gemeindejugendpflegerin und den „FEEL-FR.E.E.-Kids“ bei Brettspielen die Hettstadter Grundschulkinder.
Warmherzige Atmosphäre am Kinderbibeltag in Bergtheim
Zeitgleich fanden sich in der Kinderkirche Obereisenheim achtzehn Kinder, drei ehrenamtliche Betreuerinnen sowie Katharina Scheller und Katharina Mörgenthaler von der Servicestelle Ehrenamt ein – und begaben sich bei Bastelarbeiten und Geschichten gemeinsam auf die Spuren von Noah und seiner Arche. Gemeinsames Spiel und ein Abschlussgottesdienst mit dem Pfarrer Ivar Brückner rundeten das Kurzzeitpraktikum der Landratsamts-Mitarbeiterinnen ab.
Beim anschließenden Austausch wünschten sich die Teilnehmenden von Seiten des Amts mehr Information, Vernetzungstreffen und weniger bürokratische Hürden. Auch für das Vereinsleben vor Ort wären Austauschtreffen und eine engere Zusammenarbeit der einzelnen Vereine wünschenswert.
Emotionale Momente bei der Tafel Ochsenfurt
Samstagvormittag, 10 Uhr. Zwei Kleinbusse stehen bereit, um in Ochsenfurt und Umgebung übriggebliebene Lebensmittel einzusammeln. In zwei Touren geht es los und Sabine Wendel, Mitarbeiterin der Servicestelle Ehrenamt, ist dabei, wenn Gemüse, Obst, Brot, Wurst und vieles mehr vor dem Wegwerfen gerettet werden. Die stellvertretende Landrätin Karen Heußner bereitet indes zusammen mit Gudrun Beck aus der Servicestelle fleißig die Ausgabestellen vor. Die Lebensmittel müssen nochmals kontrolliert und sortiert werden. Dann treffen die ersten Bedürftigen ein. „Ein Ehrenamt, das sehr viel Fingerspitzengefühl fordert“, ist sich Katharina Scheller, Leiterin der Servicestelle Ehrenamt, sicher. Zur anstrengenden körperlichen Arbeit gesellt sich hier noch die emotionale Anspannung. Denn manchmal reicht das Essen nicht für alle. Zur Freude aller konnte diesmal aber jeder versorgt werden.
Eine große Herausforderung für das Vorstandsteam sei die Organisation und die immer größer werdende Gruppe der Bedürftigen. „Noch ist alles leistbar, aber wir stoßen mittlerweile immer wieder an unsere Grenzen“ gibt Vera Stier, 2. Vorsitzende der Tafel zu bedenken. Deshalb freuen sich die Verantwortlichen über tatkräftige Unterstützung von neuen Ehrenamtlichen. Erste Kontakte für einen engeren Austausch konnte auch die Integrationslotsin des Landkreises Würzburg, Yvonne Bolinski-Pfeiffer neben der aktiven Hilfe vor Ort knüpfen.
Heckenschnitt und Laubarbeit mit dem Helferkreis Neubrunn
Wenn am Donnerstagvormittag in Neubrunn Rasenmäher laufen, Heckenscheren knattern und die Besen geschwungen werden, dann sind die rüstigen Rentner des Helferkreises Neubrunn im Ort unterwegs und leisten tatkräftige Arbeit, wo sie gerade benötigt wird. „Heute müssen wir uns um das Laub kümmern und die Hecke im Schwimmbad schneiden“, informiert Werner Ott seine fleißigen Helfer und eine Helferin. Drei Stunden lang unterstützen Sebastian Restetzki, Gudrun Beck und Sabine Wendel aus der Servicestelle Ehrenamt die gärtnerischen Tätigkeiten.
„Wir bringen unsere Muskelkraft, aber auch unsere Erfahrung mit und freuen uns, wenn wir uns in unserem wohlverdienten Ruhestand im Gemeindeleben aktiv mit einbringen können“, so die Rückmeldung des Helferkreises. Sie freuen sich über neue Ehrenamtliche und geben ihr Wissen gerne auch an Interessierte aus anderen Gemeinden weiter.
Aktivierungsgruppe im Mehrgenerationenhaus WABE Waldbrunn
Für verschiedene Tätigkeiten werden auch Ehrenamtliche mit speziellen Qualifikationen benötigt. Diese Erfahrung machen die stellvertretende Landrätin Karen Heußner und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Servicestelle Ehrenamt bei ihrem Besuch in der WABE Waldbrunn. Immer donnerstags von 14:30 bis 17 Uhr werden hier Demenzkranke mit verschiedenen Angeboten betreut. Neben festen Bestandteilen wie Gymnastik, Sport, Gedächtnisübungen und einer gemeinsamen Kaffee- und Kuchenrunde gibt es wöchentlich wechselnde Themenschwerpunkte wie aktuell die Fußballweltmeisterschaft. Unterstützen können die freiwilligen Helferinnen und Helfer die Gruppe beim gemeinsamen Spiel, bei den Übungen und bei der Kaffeerunde. Die Betreuung der Gruppe wird durch eine ehrenamtlich engagierte Krankenschwester, eine ehrenamtliche Alltagsbetreuerin sowie eine ehrenamtlich tätige Betreuungsassistentin abgedeckt.
Natürlich sind auch in der WABE ehrenamtliche Helfer jederzeit herzlich willkommen, heißt es in der abschließenden Gesprächsrunde. Ein weiterer Wunsch wäre die Anschaffung eines Bürgerbusses in Waldbrunn, um die Lücken im Busverkehr auszugleichen und allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern die Teilhabe zu ermöglichen.
Dabeisein ist alles!
An der Mitmach-Aktion der Servicestelle Ehrenamt konnten leider nur sechs Vereine und Organisationen teilnehmen - viele mehr hätten es natürlich ebenfalls verdient. Ein riesiges Dankeschön für die engagierten Bewerbungen geht daher an:
Annettes Kinderturnen e. V.
Kontakt:
Annette Wolz
Steinbachtal 63a
97082 Würzburg
Mail: a_a_wolz@gmx.de
Deutsche-Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsverband Gerbrunn e. V.
Kontakt:
Dieter Tomiczek
Tel.: 0170 9385183
Mail: dieter.tomiczek@gerbrunn.dlrg.de
Freiwillige Feuerwehr Kirchheim e. V.
Kontakt:
Ferdinand Wilhelm (1. Vorsitzender)
Carl-Diem-Str. 32
97268 Kirchheim
Tel.: 0176 56090570
Mail: feuerwehr-kirchheim@web.de
Freiwillige Feuerwehr Kleinrinderfeld e. V.
Kontakt:
Viola Scheder (1. Vorsitzende)
Deutschherrenstr. 3
97271 Kleinrinderfeld
Tel.: 09366 90770
Mail: feuerwehrfestkleinrinderfeld@gmail.com
Hettschter Häracha e. V.
Kontakt:
Marco Christ (1. Vorstand)
Blumenstraße 1
97265 Hettstadt
Tel.: 0170 8681687
Mail: info@haeracha.de
Jakob-Riedinger-Haus Würzburg
Kontakt:
Tanja Göring
Berner Str. 14a
97084 Würzburg
Tel.: 0931/35976 2445
Mail: t.goering@jakob-riedinger-haus.de
Katzenhilfe in und um Würzburg Mainfränkischer Tierschutz e. V.
Kontakt:
Jutta Beißel (1. Vorsitzende)
Auf der Schanz 70
97076 Würzburg
Tel.: 09386 796
Mail: jutta.beissel@katzenhilfe-wuerzburg.de
TG Höchberg e. V.
Kontakt:
Dietrich Polzin (1. Vorsitzender)
Postfach 1223
97201 Höchberg
Tel.: 0931 405717
Mail: info@tg-hoechberg.de
Würzburger Kindertafel e. V.
Kontakt:
Ute Kremen (1. Vorsitzende)
Am Rubenland 16
97084 Würzburg
Tel.: 0170 7938316
Mail: info@wuerzburger-kindertafel.de
WABE Waldbrunn / Leseclub der 1. Klasse
Kontakt:
Patricia Nennstiel-Tischler
Hohe-Baum-Str. 19
97295 Waldbrunn
Tel.: 09306/9843507
Mail: paneti@wabe-waldbrunn.de
WABE Waldbrunn / Nachbarschaftshilfe Waldbrunn
Kontakt:
Patricia Nennstiel-Tischler
Hauptstraße 4
97295 Waldbrunn
Tel.: 09306/9843507
Mail: paneti@wabe-waldbrunn.de
Wasserwacht Ortsgruppe Rottendorf e. V.
Kontakt:
Bernhard Scheckenbach
Friedhofstraße 23
97228 Rottendorf
Tel.: 09302 3156
Mail: bernhard.scheckenbach@wasserwacht.bayern.de
Wasserwacht Ortsgruppe Veitshöchheim-Margetshöchheim e. V.
Kontakt:
Christian Hein
Seinsheimstraße 4
97209 Veitshöchheim
Tel.: 0931/ 35 80 502
christian.hein@wasserwacht.bayern