Seiteninhalt

Vereinstag im Landkreis Würzburg

Vereine und ihre Vorstände müssen in der heutigen Zeit vielfältige Herausforderungen meistern. Die rechtlichen Grundlagen für die Vereinsarbeit scheinen immer komplexer zu werden, die Aufgaben mehren sich und die Suche nach langfristig engagierten Personen wird gleichzeitig immer schwieriger. Damit dennoch alles läuft, sind Vereine auf Menschen angewiesen, die sie langfristig am Leben halten. Um Sie bei dieser Aufgabe zu unterstützen, bietet die Servicestelle Ehrenamt des Landkreises Würzburg in Kooperation mit dem Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement in Bayern den Vereinstag an.

17.06.2023
09:00 Uhr bis 15:15 Uhr
Landratsamt Würzburg, Haus 2, Sitzungssaal 2
Würzburg
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist ab sofort möglich. Zur besseren Planung geben Sie bitte bei der Anmeldung an, welche zwei Workshops Sie besuchen möchten.
Anmeldung per E-Mail an ehrenamt@lra-wue.bayern.de oder telefonisch unter 0931 8003-5839. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an:
o Kontaktdaten (Vor- und Nachname, private Anschrift, Telefonnummer)
o Initiative, Verein oder Organisation
o zwei Workshops, die Sie an diesem Tag besuchen möchten

Die Vereinswelt heute birgt Chancen und Herausforderungen. Vereine und ihre Vorstände sind in der heutigen Zeit mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Die rechtliche Grundlage für die Vereinsarbeit scheint immer komplexer zu werden, die Aufgaben mehren sich und die Suche nach langfristig engagierten Personen erscheint gleichzeitig immer schwieriger.

Damit dennoch alles läuft, sind Vereine auf Personen angewiesen, die sie langfristig am Leben halten. Um bei dieser Aufgabe zu unterstützen, bietet die Servicestelle Ehrenamt des Landkreises Würzburg in Kooperation mit dem Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement in Bayern den Vereinstag an. An einem kompakten Tag gibt es Gelegenheit, wichtige Aspekte mit Fachleuten gemeinsam zu diskutieren, um das Vereinsleben attraktiver, effizienter und transparenter zu gestalten. Behandelt werden dabei insbesondere folgende Fragen:

  • Welche rechtlichen Grundlagen gibt es zu beachten?
  • Wie können attraktive Rahmenbedingungen für Freiwillige geschaffen werden?
  • Und welche Tipps und Tricks gibt es für das Vereinsmanagement?

Der Vereinstag wendet sich an Menschen, die in Vereinen Verantwortung tragen oder übernehmen wollen.
Wir danken dem LBE (Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement) für die Ermöglichung dieses Angebot durchzuführen. Das Format wird durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.

    

Programm

ab 09:00 Uhr             Ankommen und Begrüßungskaffee
09:30 Uhr                  Grußwort von Landrat Thomas Eberth
                                  Begrüßung der Servicestelle Ehrenamt durch Hannah Engert
                                  Begrüßung durch das LBE Nürnberg
10:00 Uhr                  Workshop-Phase 1
12:00 Uhr                  Mittagessen
13:00 Uhr                  Workshop-Phase 2
15:00 Uhr                  Ausklang: Kurze Zusammenfassung des Tages mit Blitzlichtrunde
15:15 Uhr                  Ende des Vereinstages

  

Die Workshopthemen

Workshop 1: Rund um das Vereinsrecht (W1)

Der Workshop bietet einen exemplarischen Überblick über Rechtsgebiete, die den Verein betreffen, z.B. Aufwandsentschädigungen für die Ehrenamtlichen; Fragen nach Haftung und Versicherungen; der richtige Umgang mit Daten nach dem neuen Datenschutzrecht; Hierzu müssen die rechtlichen Rahmenbedingungen stimmen, denn nur so steht Bürgerschaftliches Engagement auf sicheren Füßen. Der Workshop bietet eine Auswahl aus diesen Themengebieten mit aktuellen Informationen und Hilfestellung für die Verantwortlichen im Verein wie auch ihre ehrenamtlichen Helfer.

Referentin: Renate Mitleger-Lehner, Rechtsanwältin, bundesweite Referententätigkeit im Bereich Gemeinschaftliche Selbsthilfe und Autorin des Ratgebers „Recht für Selbsthilfegruppen”.

Workshop 2: Freiwilligenmanagement für Vereine (W2)

"Freiwilligenmanagement" klingt aufwendig, wird aber im Verein schon mehr oder weniger bewusst angewandt. Der Workshop gibt einen Überblick über den methodischen Zyklus des Freiwilligenmanagements - angefangen von der Organisationsanalyse über die Schaffung von Einsatzstellen und strukturellen Rahmenbedingungen bis hin zu Anerkennung und Zielüberprüfung. Die einzelnen Elemente des Zyklus können auch unabhängig voneinander und an den aktuellen Bedürfnissen im Verein ausgerichtet eingesetzt werden.

Referent: Wolfgang Neumüller, baute das erste Mehrgenerationenhaus in Nürnberg auf und leitet das Zentrum Aktiver Bürger, eine der größten Freiwilligenagenturen in Deutschland.

Workshop 3: Vereinsmanagement Überblick (W3)

Die Anforderungen an eine professionelle Vereinsführung wachsen ständig. Das Seminar wendet sich an Funktions- und Verantwortungsträger in Non-Profit-Organisationen und gibt einen guten Überblick über die verschiedenen „Baustellen“ der Vereinsarbeit.

Unter anderem werden folgende Themen behandelt: Starkes Vereinsmanagement in Zeiten des Wandels, Grundlagen der ordnungsgemäßen Geschäftsführung, effiziente Vereinsorganisation und moderne Vereinsführung sowie Mitglieder, Geld und was man noch so braucht.

Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich das Seminar „Vereinsmanagement“ ganz praxisnah.

Referent: Michael Blatz, freier Unternehmens- & Vereinsberater, Trainer und Coach. Mit seiner langjährigen Führungs- und Management-Erfahrung aus der freien Wirtschaft unterstützt er - vorwiegend gemeinnützige - Organisationen und Initiativen jeder Größenordnung in Strategie- und Organisationsfragen, Zertifizierter Coach und Mediator.

   

Anmeldung

Die Veranstaltung ist für alle freiwillig engagierten Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Würzburg kostenfrei. Sie findet im Haus 1 des Landratsamts Würzburg statt. Die Platzzahl ist auf 25 Personen je Workshop begrenzt.

Die Anmeldung zur Veranstaltung ist ab sofort möglich. Zur besseren Planung geben Sie bitte bei der Anmeldung an, welche zwei Workshops Sie besuchen möchten.

Schicken Sie hierfür eine Anmeldung per E-Mail an ehrenamt@lra-wue.bayern.de oder 0931 8003-5839. Bitte geben Sie folgende Informationen bei Ihrer Anmeldung an:

  • Kontaktdaten (Vor- und Nachname, private Anschrift, Telefonnummer)
  • Initiative, den Verein oder die Organisation an
  • Sowie die zwei Workshops, welche Sie an diesem Tag besuchen möchten

Termin: Samstag, 17. Juni 2023, 09:00 bis 15:15 Uhr
Ort: Landratsamt Würzburg, Zeppelinstr. 15, Sitzungssaal II