Seiteninhalt

Familie in Corona-Zeiten

Corona verändert unser Leben. Davon betroffen sind besonders Familien.

Wo Familien jetzt Hilfe und Unterstützung finden

Der Alltag geht weiter, wenn auch unter veränderten Vorzeichen. Gerade jetzt möchten wir für Familien Wegweiser sein und Unterstützung anbieten.
Egal ob es um aktuelle Fragen oder alltägliche Sorgen oder Nöte geht: wenn Sie unsere Hilfe brauchen, stehen wir Ihnen mit den verschiedenen Fachstellen zur Seite.

Gefühle zulassen ist gut. Sich notfalls Hilfe suchen auch.

Auch wenn das Leben uns in manchen Momenten beinahe wieder normal erscheint - die Pandemie steckt uns weiterhin ganz schön in Knochen.

Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege hat mit Unterstützung des Pumuckl ein Magazin erarbeitet, dass Kinder unterhaltsam informiert und die Problematik rund um Corona spielerisch ins Bewusstsein rückt. Vor allem will es zeigen, dass auch unschöne Gefühle wie Wut oder Trauer völlig normal sind.

Das Magazin können Sie auf den Webseiten www.muckl-mag.de bestellen oder hier herunterladen.

Auf der Webseite www.muckl-mag.de finden Sie außerdem Adressen für Hilfsangebote in ganz Bayern.

   

Entschädigung für Eltern, deren Kinder in Quarantäne sind und betreut werden müssen

Nach einer Auskunft der Regierung von Unterfranken gegenüber unserem Gesundheitsamt wird die Entschädigung nicht nur bei einer Schließung der kompletten Einrichtung gezahlt, sondern auch bei einem Betretungsverbot für einzelne Klassen oder Gruppen.

Bei Angestellten muss der Arbeitgeber diese Entschädigung beantragen. Ausführliche Informationen hier finden Sie auf Homepage der Regierung von Unterfranken.

Schwanger in Corona Zeiten?
Das Leben geht weiter - die Beratung auch!

Die Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen am Landratsamt Würzburg ist für Sie da.

Für Ihre Fragen und Anliegen rund um Schwangerschaft und Geburt stehen wir Ihnen auch weiterhin gerne zur Verfügung und bitten Sie,
uns

In Konfliktfällen sind kurzfristig terminierte Beratungen möglich - nach telefonischer Terminvereinbarung.

Informieren Sie sich auch auf unserer Internetseite über unser Beratungsangebot, insbesondere über die Inanspruchnahme von freiwilligen Leistungen aus der "Landesstiftung Hilfe für Mutter und Kind".

Weitere Beratungsangebote

Auch die Katholische Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen im SkF im Bistum Würzburg, Augustinerstraße 3, 97070 Würzburg ist weiterhin für Sie da. Telefon 0931 13811.



Kleinkindbetreuung, Kindertageseinrichtungen und Tagespflege

Auf der Seite des Bayer. Familienministeriums finden Sie aktuelle Informationen zu den Regelungen in Kindertagesbetreuungen. Die Hinweise richten sich an Eltern, Fachkräfte in Kitas sowie an Tagesmütter und -väter.

Erziehungstipps und Beratung für Familien

Sie haben Fragen zu entwicklungsbedingten Themen wie Trotzalter, Kinderängste, Grenzensetzen, Medienerziehung...?
Gerne können Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt aufnehmen und wir bieten in persönlichen Gesprächen Tipps und Ideen für schwierige Situationen an.

Bitte wenden Sie sich an Frau Ruhe von der Fachstelle Familienbildung im Amt für Jugend und Familie.

Familienstützpunkte

In Giebelstadt, Kürnach, Ochsenfurt und Waldbüttelbrunn bieten die Familienstützpunkte Hilfe und Beratung an:

  

Rund um den Familienalltag

Wie Eltern ihre Kinder jetzt unterstützen können

Die derzeitige Situation verunsichert viele Menschen, auch Kinder und Jugendliche.

  • Das Jugendamt im Landratsamt Würzburg ist auch in der Corona-Krise für Kinder, Jugendliche und Familien da. Informationen und Beratungsmöglichkeiten finden Sie in unserer Pressemitteilung vom 1. April 2020.
01.04.2020
Corona Hände waschen
Die durch die Corona-Krisen veränderte Situation mit weitgehenden Ausgangsbeschränkungen, Kita- und Schulschließungen kann in vielen Familien mehr Stress- und Konfliktpotential freisetzen. Häusliche Krisen können zunehmen und ... mehr
  • Das Kriseninterventions- und -bewältigungsteam bayerischer Schulpsychologinnen und Schulpsychologen (KIBBS) hat elf hilfreiche Tipps für Eltern zusammengestellt:
  • Das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gibt Hilfestellungen für einen verantwortungsvollen Medienkonsum von Kindern und Jugendichen:
  • Das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales informiert über Hilfe- und Unterstützungsangebote während der Coronakrise

Sinnvolle Mediennutzung

Hier finden Sie Tipps und erhalten Antworten auf viele Fragen wie Mediennutzungsdauer, Altersfreigaben, geeignete Spiele, Kostenfallen, Umgang in Sozialen Netzwerken…!

Mit Mediennutzungsverträgen

können Eltern und Kinder einen wichtigen Teil des Familienlebens regeln:

  • www.mediennutzungsvertrag.de

Suchmaschine für Kinder

Beratung vom Jugendamt

Sie brauchen Hilfe zu einem Thema? Gerne können Sie sich telefonisch oder per E-Mail an Frau Ruhe wenden.

   

"Und alles wegen dieser Krankheit" - ein Corona-Bilderbuch

Wie Annette Walter, Psychologin im SkF Würzburg, dazu kam, ein Bilderbuch zu illustrieren, das nun um die Welt geht

Ben ist ein kleiner Bär und drei Jahre alt. Er lebt mit seinen Eltern und Geschwistern im Wunderwald... So beginnt die Geschichte "Aufregung im Wunderwald - und alles wegen dieser Krankheit", geschrieben von Prof. Dr. Björn Enno Hermans, Psychologe und Kinder-, Jugendlichen- und Familientherapeut aus Essen. Sie bringt Kindern die neue Lebenssituation in der Corona-Krise nahe.

Annette Walter, Diplom-Psychologin und Kunsttherapeutin im Psychotherapeutischen Beratungsdienst – Erziehungs-beratungsstelle - im Sozialdienst katholischer Frauen Würzburg (SkF) beschäftigt sich derzeit auch intensiv mit der Situation von Kindern und Eltern in Zeiten des Corona-Virus. Besonders für kleine Kinder ist die neue Lebenssituation nur schwer zu verstehen. Aus der aktuell vorwiegend telefonischen Beratung wissen Walter und ihre Kolleg*innen, dass Eltern oft unsicher sind, wie sie ihren Kindern erklären können, dass sie nicht auf den Spielplatz, in die Kita oder zu den Großeltern dürfen.

Als Annette Walter durch eine Empfehlung auf die online veröffentlichte Geschichte Aufregung im Wunderland von Enno Hermanns stieß, nahm sie per E-Mail Kontakt mit ihm auf und bot ihm an, seine Geschichte zu illustrieren. Hermans nahm das Angebot an.

Acht Tage lang malte die Kunsttherapeutin in jeder freien Minute. Entstanden sind zauberhafte Zeichnungen, die sich mit Hermans Text zu einem wundervollen Bilderbuch zusammenfügen.

Da die Geschichte zur Weitergabe freigegeben ist, verbreitet sie sich unter anderem im Internet wie ein Lauffeuer. Immer mehr begeisterte Menschen melden sich bei Autor und Illustratorin. Einige übersetzten die Geschichte in andere Sprachen. Inzwischen liegt das Buch in 13 Sprachen vor, unter anderem auf Englisch, Chinesisch, Italienisch,
Spanisch, Russisch, Türkisch… Außerdem wurde eine Version in einfacher Sprache erstellt.
 

Weitere Übersetzungen sind in Arbeit. Zu finden sind die Versionen auf der Homepage des Autors, sowie des Psychotherapeutischen Beratungsdiensts im SkF www.ptb.skf-wue.de unter dem Reiter Aktuelles.

Alle Beteiligten arbeiten unentgeltlich und ohne kommerzielle Interessen. Zahlreiche Kitas, Schulen, Beratungsstellen, therapeutische Praxen, Kirchengemeinden, Selbsthilfegruppen u.v.m. stellen die PDF-Datei der Geschichte zum Download oder als Link auf ihre Homepage. Zudem wandert die Geschichte durch privates Weiterleiten von Familie zu Familie und von einem Land in das nächste.

So entstand in dieser Zeit der Ausgangsbeschränkungen, der wieder eingeführten Grenzkontrollen und der Sorgen und Ängste eine Kommunikation zwischen vielen Menschen aus verschiedenen Ländern und eine kreative Zusammenarbeit sowie eine Solidarität, die berührt und begeistert. Das Ziel, dass die Geschichte Aufregung im Wunderwald möglichst viele Kinder (und auch Erwachsene) erreicht und Mut macht, das Durchhaltevermögen stärkt und Optimismus säht, ist bei allen Beteiligten spürbar.

Aus Annette Walters Wunsch, Familien in der aktuellen Situation zu helfen, und Björn Enno Hermans Anliegen, seinen eigenen kleinen Töchtern die Situation besser verständlich zu machen, wurde eine Geschichte, die Menschen aus der ganzen Welt zusammenbringt und verbindet.

Text: Claudia Jaspers, SkF



Zusatzinfo zur Erreichbarkeit des
Psychotherapeutischen Beratungsdienstes im SkF

Die Zeit der Kontaktbeschränkungen und fehlenden Betreuungsmöglichkeiten ist eine Herausforderung, vor allem für Familien mit kleinen Kindern. Zur Entlastung, Klärung von Fragen und Unterstützung stehen die Fachkräfte in den Erziehungsberatungsstellen zur Verfügung. Aktuell vor allem mit Telefon- bzw. Videotelefonie-Beratungen.

In Würzburg ist u.a. der Psychotherapeutische Beratungsdienst im SkF erreichbar, Telefon: 0931 41904-61

Montag bis Donnerstag: 8:30 bis 17:00 Uhr

Freitag: 8:30 bis 12:00 Uhr.

Weitere Infos finden Sie auf der Homepage www.ptb.skf-wue.de

Unter dem Reiter Aktuelles ist hier auch das Bilderbuch "Aufregung im Wunderwald – und alles wegen dieser Krankheit" zu finden.