Energieportal des Landkreises
Die steigenden Kosten für fossile Energie bei gleichzeitig sinkenden Kosten für erneuerbare Energien erfordern Maßnahmen zur Anpassung der Energiesysteme - auch auf kommunaler Ebene.
Diese Maßnahmen bieten verschiedene Chancen für die Regionalentwicklung: durch das konsequente Einsparen von Energie, durch ein Dezentralisieren der Energiesysteme und durch verstärktes Nutzen erneuerbarer Energien.
Das Energiekonzept für den Landkreis Würzburg dient in diesem Kontext in besonderer Weise dazu, energetische und Klimaschutzüberlegungen in die kommunale und regionale Entwicklung zu integrieren.
Aktuelles
Bürgerenergiepreis Unterfranken - 10.000 Euro für die Energiezukunft
Jeder Mensch beeinflusst mit seinem Verhalten die Umwelt. Obwohl eine gesunde Umwelt den Meisten am Herzen liegt, sehen viele Menschen ihre Möglichkeiten zu nachhaltigem Handeln im Alltag nicht. Umso wichtiger sind Vorbilder, die Umweltschutz und nachhaltigen Umgang mit Energie vorleben. Viele Energiehelden, klein und groß, bringen mit ihrem lokalen Engagement die Energiewende voran. Das Bayernwerk und die Regierung von Unterfranken machen sich jedes Jahr auf die Suche nach den Helden der lokalen Energiezukunft, um sie mit dem Bürgerenergiepreis Unterfranken auszuzeichnen. Dadurch erfahren noch mehr Menschen von den vielen Impulsen, die Bürgerinnen und Bürger setzen. In Unterfranken beginnt nun die nächste Bürgerenergiepreis-Runde, bei der uns auch in diesem Jahr wieder die Regierung von Unterfranken unterstützt.
Die mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Auszeichnung geht an Privatpersonen, Vereine, Schulen und Kindergärten, die mit ihren Ideen und Projekten einen Impuls für die Energiezukunft setzen. Gefördert werden pfiffige und außergewöhnliche Ideen und Maßnahmen, die einen Energiebezug haben und sich mit den Themen Energieeffizienz oder Ökologie befassen. Ausgeschlossen sind Projekte von Gewerbebetrieben, die deren eigentlichen Geschäftszweck unterstützen (z. B. ein Heizungsbauer, der eine neue Wärmepumpe entwickelt hat).
Bewerbungsschluss 7. Mai 2021
Die Teilnahmebedingungen, die Online-Bewerbung und Videos der Vorjahressieger sind im Internet unter www.bayernwerk.de/buergerenergiepreis zu finden. Bewerben Sie sich für diesen Preis und zeigen Sie allen, mit welchen Ideen und Projekten Sie die Energiezukunft vorantreiben. Alle Bewerbungen, die bis zum 7. Mai 2021 hochgeladen werden, nehmen in dieser Bewerbungsrunde teil. Später eingehende Bewerbungen werden im Folgejahr berücksichtigt.
Die Gewinner werden durch eine Fachjury benannt, die auch die Höhe des Preisgeldes festlegt.
Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet die Projektverantwortliche des Bayernwerks, Annette Seidel, Telefon 09 21-2 85-20 82, annette.seidel@bayernwerk.de.
Energieeffizient durchstarten: Energiesprechtage für Unternehmen
Energieeffizienz spart bares Geld und hilft unter Umständen, besser durch die aktuelle Situation zu kommen. Die digitalen Energiesprechtage der IHK Würzburg-Schweinfurt geben Hilfestellung.
Energieeinsparung bedeutet Kosteneinsparung – wo aber lässt sich am besten beginnen – und wie?
Beim Energiesprechtag, den die IHK Würzburg-Schweinfurt in Kooperation mit dem Energieberater Franken e.V. und der Wirtschaftsförderung der Landkreise durchführt, haben Sie die Möglichkeit, sich über nahezu alle Themen rund um Energieeffizienz oder erneuerbare Energien in Unternehmen auszutauschen. Hinweise auf mögliche Förderprogramme runden die Einstiegsberatungen ab.
Die einstündigen Gespräche werden aus aktuellem Anlass online per Videokonferenz durchgeführt. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie einen entsprechenden Link.
Die Termine im Überblick
- 23. September 2020
- 13. Oktober 2020
- 23. November 2020
- 16. Dezember 2020
Kontakt und Terminvereinbarung bitte bei Frau Stefanie Roth, Tel.: 0931 4194-362 oder E-Mail: stefanie.roth@wuerzburg.ihk.de
Online-Vorträge zum Thema Energiesparen
Die Verbraucherzentrale Bayern bietet Online-Vorträge zum Thema Energiesparen an. Die Teilnahme ist kostenlos möglich nach Anmeldung unter https://verbraucherzentrale-energieberatung.de/beratung/online-vortraege .
Terminübersicht
- 19. Januar: "Heizung mit Zukunft - Welche soll es werden?"
18.30 Uhr bis 20.00 Uhr
- 2. Februrar: "Fördermittel fürs Haus"
17.30 Uhr bis 19.00 Uhr
- 22. Februar: "Heizung erneuern - das Wichtigste"
18.00 Uhr bis 19.30 Uhr
- 3. Mai: "Fördermittel fürs Haus"
17.30 Uhr bis 19.00 Uhr
Gutschein für eine kostenlose Energieberatung (bis 30.11.2020)
Bis zum 30. November 2020 geben Landratsamt und Stadt Würzburg in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V. Gutscheine für eine kostenlose Energieberatung im Wert von bis zu 422 Euro aus.
Auf einen Klick
Energieberatung - Gutschein & Termine
Energiekonzept des Landkreises
Förderprogramme
Diese Organisationen beraten Sie zu aktuellen Förderprogrammen
für Privathaushalte
- Projektträger Bayern: 0800 0268 724
- Kreditanstalt für Wiederaufbau: 0800 539 9002
für Unternehmen
- Projektträger Bayern: 0800 0268 724
- Kreditanstalt für Wiederaufbau: 0800 539 9002
- PNO Consultants: Abwärme nutzen - Fördermittel beantragen
für Kommunen und Institutionen
-
Der Landkreis Würzburg ist Mitglied bei der
Energieagentur Unterfranken e.V.
Weitere Informationen
Diese externen Seiten stellen Informationen zum Thema Energie bereit:
- Aktion Elektroauto
- Aktion Holz
- Aktion Solar
- Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen
- Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung
- Besonders sparsame Haushaltsgeräte
- Brennholz
- Bund der Energieverbraucher
- Deutsche Energieagentur
- Deutsches Pelletinstitut GmbH
- Effizienzhaus
- Energetische Gebäudesanierung - Energieheld
- Energieagentur Mittelfranken e.V.
- Energieagentur Nordbayern
- Energieagentur Oberfranken e.V.
- Energieagentur Unterfranken e.V.
- Energieatlas Bayern
- Energieausweis
- Energieberaterdatenbank des Bundesverbandes GIH
- ENERGIEBERATER FRANKEN e.V.
- Energieberatung
- Energieeffieziente Architektur und Anlagentechnik in Gebäuden
- Energieeffizienz im Haushalt
- Energieeinsparung-Infoportal
- Energiefibel für Stadt und Landkreis Würzburg (.pdf, 3,9 MB)
- Energie- und Stromsparen in privaten Haushalten
- Energie- und Umweltzentrum Allgäu
- Energiewende im ländlichen Raum - best practice Bayerischer Landkreise
- Energiewende von A bis Z
- Förderprogramme des BAFA
- Förderprogramme der KFW
- Gebäude Energie
- Heizkosten sparen
- Heizungsfinder
- Hinweise zum Energiesparen (Link zu Merkblätter des StMWMET im pdf-Format)
- Kompetenzzentrum für Energietechnik, Würzburg
- Modulheim
- Passivhaus-Plattform
- Photovoltaik: Informationen zur Planung und Installation von Photovoltaikanlagen
- Photovoltaik: Preise, Fördermittel, Angebote
- Photovoltaik-Rechner
- Regenerative Energie
- Sanierung, Modernisierung, Energieeinsparung
- Solaranlagen-Portal.com
- Solaranlagen-Portal.de
- Solaranlagen-Ratgeber
- Stromsparinitiative
- Tarife im Vergleich
- Wärmepumpen
- Wärmepumpen-Buch