Seiteninhalt

Fördermittel für Balkon-Solaranlagen für das Jahr 2023 ausgeschöpft

Seit Januar 2023 konnten Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Würzburg am Landratsamt erneut eine Förderung für den Kauf von Stecker- bzw. Balkon-Solargeräten beantragen. Und die 276 eingegangenen Anträge sprechen eine deutliche Sprache – eine zumindest teilweise Energieunabhängigkeit wird für die Menschen im Landkreis immer wichtiger.

Über das Förderprogramm des Landkreises Würzburg bekommen Bürgerinnen und Bürgern bis zu 200 Euro für den Kauf eines Balkon- bzw. Stecker-Solargerätes erstattet. Nach eingehender Prüfung der Anträge steht nun fest: Die Fördermittel für das Jahr 2023 sind bereits ausgeschöpft. Die Antragsstellerinnen und Antragssteller werden demnächst informiert, ob Sie einen Zuschuss erhalten werden oder nicht.

Einsparungen von rund 50 Tonnen CO2 durch geförderte Geräte in 2022

Im Jahr 2022 wurden 178 Solargeräte von Bürgerinnen und Bürgern zur regenerativen Stromerzeugung gefördert. Die geförderten Stecker- bzw. Solargeräte kommen zusammen auf eine Nennleistung von bis zu 107 kW und können damit jährlich circa 89 MWh Strom erzeugen. Im Vergleich zu einer Stromerzeugung mittels fossiler Energieträger werden damit mehr als 50 Tonnen CO2 pro Jahr vermieden.

Es handelt sich hierbei um kleine Photovoltaiksysteme, die sich beispielsweise an der Balkonbrüstung o. Ä. montieren lassen.
Es handelt sich nicht um eine „Anlage“ im technischen Sinne, eher um ein Strom erzeugendes Haushaltsgerät.
Das Stecker-Solargerät erzeugt aus Sonnenlicht elektrischen Strom, den ein Wechselrichter in „Haushaltsstrom“ umwandelt. Dieser wird direkt mit einem in der Wohnung vorhandenen Stromkreis verbunden. Im einfachsten Fall stecken Sie hierzu einen Stecker in eine vorhandene Steckdose.

Ausführliche Informationen

zu den Fördervoraussetzungen, den Antragsberechtigten sowie dem Antrags- und Bewilligungsverfahren finden Sie

Weitere Informationen zu Stecker-Solargeräten finden Sie