Wirtschaft und Arbeit
Vergleichen wir mal Äpfel mit Birnen: Was ist der gemeinsame Nenner von Hollywood-Star Orlando Blooms Yacht und den Fruchtzwerge-Joghurts?
Der Ort ihrer Entstehung!
Denn wir im Landkreis Würzburg lieben Kreatives.
Genusswelt - Werkbank - Denkfabrik
Der Landkreis Würzburg ist ein Raum für Innovationen und Kreativität.
Damit das auch so bleibt, engagiert sich der Landkreis im Rahmen der Wirtschaftsförderung für eine gesunde Weiterentwicklung des Arbeits- und Lebensraums.
So berät das Team der Wirtschaftsförderung zum Beispiel bei Standortfragen, vermittelt Kontakte zu kommunalen oder privaten Anbietern von Grundstücken und Produktionsflächen. Auch für Themen wie Firmenbesuche oder Netzwerkkontakte ist das Expertenteam des Landratsamtes der richtige Ansprechpartner.
In unserem Wirtschaftsfilm
zeigen eingie Unternehmer - vom Global Player bis zum bodenständigen Handwerker - warum sie sich im Landkreis Würzburg angesiedelt haben.
Zahlen & Fakten zu Gewerbeflächen
In den Gewerbegebieten unseres Landkreises sind rund 50 Hektar mit Flächen ab 1.500 Quadratmeter verfügbar.
Die Gewerbegebiete in den Städten und Gemeinden unseres Landkreises punkten entweder durch die Nähe zu den Autobahnanschlüssen A3, A7 und A81. Oder sie bieten durch ihre ländliche Lage viel Platz für neue und altbewährte Ideen.
Der Landkreis Würzburg hat ein Flächen- und Immobilienmanagement initiiert, die IHK bietet mit ihrem Standortportal Gewerbeflächen und -immobilien an. So finden Sie ruckzuck Ihren "Standort Erster Klasse" im Raum Würzburg.
Roadshow International in Würzburg - Menschen, Märkte, Möglichkeiten
Risiken minimieren und die Wettbewerbsposition ausbauen: Dabei sind neue Märkte für Waren oder Dienstleistungen wichtig. Ob Start-up oder KMU - mit der Roadshow International am 22.06.2023 von 17:00 bis circa 19:30 Uhr bei der Firma va-Q-tec werden alle Unternehmen gleichermaßen angesprochen. Es spielt dabei keine Rolle, ob diese noch nicht im Auslandsgeschäft aktiv oder auch bereits umfassend international tätig sind.
Das bayerische Außenwirtschafts-Netzwerk, das in allen Phasen der Internationalisierung Unternehmen unterstützen kann, wird vorgestellt. Außerdem berichten Unternehmensvertreter von ihren Erfahrungen und geben wichtige Impulse. Das Networking rundet die kostenfreie Veranstaltung ab und flankierende Services der HWK und IHK werden vorgestellt.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.bayern-international.de/termine-veranstaltungen/veranstaltungsdetails/roadshow-international-menschen-maerkte-moeglichkeiten-4431
Veranstalter:
- BAYERN INTERNATIONAL
- Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
- BIHK - Bayerischer Industrie- und Handelkammertag
- Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern
Weiterbildungsangebot der Universität Bayreuth
Die Campus-Akademie der Universität Bayreuth bietet Weiterbildungsprogramme für produzierende kleine und mittlere Unternehmen (KMU) an. Aufgrund der Förderung durch den Europäischen Sozialfonds können die Zertifikatskurse kostenfrei angeboten werden.
Es sind insgesamt vier voneinander unabhängige Zertifikatskurse, deren Ziele die Abmilderung der Pandemiefolgen und die zukunftsfähige Ausrichtung der Unternehmen sind.
- Krisenbewältigung und Transformation für KMU
- Ressourcenschonung durch Data Science & Digitalisierung für KMU
- IoT-basierte Prozesse und Prozessanalytik in Arbeit und Fertigung für KMU
- Nachhaltigkeit und Resilienz durch additive Innovationen
Alle Kurse umfassen jeweils sechs Tage und werden hybrid angeboten, die Teilnahme ist also sowohl online (per Zoom) als auch in Präsenz (an der Universität Bayreuth) möglich. Kostenfrei teilnehmen können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus bayerischen KMU (unter 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und unter 50 Mio. € Jahresumsatz). Ein bereits erlangter Hochschulabschluss ist für die Teilnahme nicht notwendig. Genauere Informationen sind unter www.ubt-esf.de abrufbar.
Förderprogramm: Der Digitalbonus Bayern
Der Digitalbonus unterstützt kleine und mittlere Unternehmen, sich für die Herausforderungen der digitalen Welt zu rüsten.