Förderberatung
Das Servicecenter Förderberatung ist ein gemeinsames Angebot des Landkreises Würzburg und der Stadt Würzburg. Wir möchten Sie dabei unterstützen, Fördermittel für Investitionen und sonstige Projekte zu erhalten.
Beratung für Unternehmen aus dem Landkreis und der Stadt
Die kostenlose Beratung durch das Servicecenter richtet sich an alle Unternehmen aus der Stadt Würzburg und dem Landkreis Würzburg.
Dritte (öffentliche Institutionen, wissenschaftliche Einrichtungen usw.) wenden sich bitte an
- Wirtschaftsförderung des Landkreises Würzburg
Herr Neubert
Telefon 09 31/ 8003-5111
E-Mail: r.neubert@lra-wue.bayern.de
- den Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft und Standortmarketing der Stadt Würzburg
Herr Walther
Telefon 09 31/ 37 23 19
E-Mail: klaus.walther@stadt.wuerzburg.de
So erreichen Sie das Servicecenter Förderberatung
Sie suchen Fördermöglichkeiten für ein konkretes Projekt oder eine konkrete Investition?
Die Fördermittel-Hotline ist erreichbar
Montag bis Freitag in der Zeit zwischen 9 Uhr und 17:30 Uhr unter der Telefonnummer 09 31 260 02 77.
Das Servicecenter berät Sie jetzt auch virtuell
Die Fördermöglichkeiten für Ihr Innovations- oder Investitionsprojekt lassen sich am besten in einem persönlichen Gespräch klären. Das ist jetzt auch virtuell über MS Teams möglich.
Im Zuge der Corona-Krise hat das Servicecenter Förderberatung Würzburg (SCWÜ) ein neues Beratungsformat ausprobiert, die virtuelle Fördermittelberatung über MS Teams. Wegen der guten Erfahrungen mit diesem Format bietet das Servicecenter die virtuelle Beratung jetzt auch standardmäßig an. Die Vorteile: Man sieht sich (wenn man möchte), kann etwas in die Kamera halten und gemeinsam Präsentationen durchgehen.
Interessiert?
Unter diesem Link können Sie sich zur virtuellen Fördermittelberatung anmelden. Diese Form der Beratung setzt natürlich eine entsprechende technische Ausstattung bei Ihnen voraus. Ist das nicht der Fall, können Sie sich gerne wie bisher telefonisch beraten lassen.
Häufige Fragen & unsere Antworten
Was versteht man eigentlich genau unter Fördermitteln?
Die EU, der Bund und der Freistaat Bayern vergeben Fördermittel an Unternehmen und Dritte. So können diese Investitionen oder Projekte realisieren, die aus Sicht des Fördergebers von Bedeutung sind.
Öffentliche Fördermittel werden also nicht zweckfrei vergeben. Der Empfänger von Fördermitteln verpflichtet sich vielmehr dazu, bestimmte Leistungen zu erbringen oder bestimmte Bedingungen zu erfüllen, wie neue Arbeitsplätze schaffen, eine technische Entwicklung angehen oder Energie einsparen.
Welche Arten von Fördermitteln gibt es?
Im Wesentlichen lassen sich zwei Gruppen von Fördermitteln unterscheiden:
- nicht-rückzahlbare Zuschüsse
- Förderdarlehen
Die nicht-rückzahlbaren Zuschüsse müssen Sie nicht an den Fördergeber zurückzahlen. Sie können diese Mittel abrufen, sobald Ihnen die Kosten, die Sie im Förderantrag beschrieben haben, tatsächlich entstanden sind. Zum Beispiel, wenn Sie eine gelieferte Maschine bezahlt haben.
Förderdarlehen sind vergünstige Kredite, die zum Beispiel von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) angeboten werden. Förderdarlehen werden in aller Regel über Ihre Hausbank ausgereicht.
Welche Investitionen, Projekte und Aktivitäten sind förderfähig?
Die EU, der Bund und der Freistaat Bayern bieten zusammen mehrere tausend Förderprogramme an. Deshalb ist die Frage, welche Investitionen und Projekte durch öffentliche Fördermittel unterstützt werden können, nicht in wenigen Sätzen zu klären.
Gängige Projekttypen können zum Teil über mehrere Förderprogramme gefördert werden. Aber auch für außergewöhnliche Projekte kann eine Förderung zur Verfügung stehen.
Lediglich bei ausgesprochenen „Kleininvestitionen“ sollten Sie bedenken, dass der Aufwand einer Antragstellung möglicherweise größer ist als der finanzielle Nutzen durch einen Zuschuss.
Förder-Check:
Die folgenden Punkte geben gängige Förderthemen wieder. Wenn sich Ihr Projekt mindestens einem der genannten Themen zuordnen lässt, lohnt sich eine nähere Betrachtung der Förderchancen auf jeden Fall.
Arbeitsplatzschaffende Investitionen:
Investitionen, mit der die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen verbunden ist, können gefördert werden. Die Förderung ist allerdings auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eingegrenzt. KMU sind Unternehmen, die weniger als 250 Personen beschäftigen und die entweder einen Jahresumsatz von höchstens 50 Mio. EUR erzielen oder deren Jahresbilanzsumme sich auf höchstens 43 Mio. EUR beläuft.
Neue Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen:
Wenn Sie als Unternehmen ein neues Produkt oder ein neuartiges Produktionsverfahren entwickeln möchten, haben Sie Zugriff auf eine ganze Reihe von finanziell attraktiven Förderprogrammen.
Wichtig ist dabei, dass nicht nur „High Tech“ gefördert wird, sondern auch neue Ideen oder Entwicklungen in bodenständigen Branchen wie zum Beispiel dem Maschinenbau, der Elektro-/Kunststofftechnik oder der Chemie. Neben der Industrie kann auch das Handwerk von der sogenannten Innovationsförderung profitieren.
Praxisbeispiel von PNO Consultants
Ein mittelständischer Hersteller von Flurförderfahrzeugen (rd. 100 Mitarbeiter) rechnet sich gute Marktchancen für ein besonders umweltfreundliches Hubfahrzeug mit Hybridantrieb aus. Mit dem Projekt ist aber ein erheblicher Entwicklung- und Konstruktionsaufwand verbunden.
Damit das Unternehmen das technische und wirtschaftliche Risiko besser tragen kann, erhält die Firma einen projektbezogenen Zuschuss in Höhe von rd. 120.000,- EUR. Die Förderung bezieht sich auf die Personal- und Nebenkosten, die im Rahmen des Entwicklungsprojektes entstehen.
Fördersumme: rd. 120.000,- EUR
Förderquote: 35% Von Vorteil für eine erfolgreiche Antragstellung kann es dabei sein, wenn Sie Ihre Entwicklung zusammen mit anderen Unternehmen oder gemeinsam mit Hochschulen oder Forschungsinstituten angehen wollen.
Praxisbeispiel
Energie-Einsparung: Die Einsparung von Energie ist ein gängiges Förderziel, das durch eine große Zahl von Förderprogrammen unterstützt wird. Zuschüsse können sowohl Unternehmen als auch Kommunen und andere öffentliche Institutionen erhalten.
Manche Förderprogramme unterstützen die Erstellung von Energiesparkonzepten, andere fördern die Anschaffung energieeffizienter Technik (IT, Beleuchtung, Mess-/Regeltechnik usw.).
Bezuschusst werden außerdem auch Investitionen im Bereich der Kraft-Wärme-Kopplung und im Bereich der Kälte- und Klimatechnik. Sie können auch eine Förderung erhalten, wenn Sie Abwärme nutzen wollen, die im Rahmen Ihrer Produktionstätigkeit ensteht.
Praxisbeispiel
Umweltschutz in der Produktion:
Wenn Sie als Unternehmen den Einsatz von Rohstoffen, Betriebsmitteln oder Hilfsstoffen verringern wollen und dabei nicht auf marktgängige Lösungen zurückgreifen können oder wollen, gibt es passende Förderprogramme für Sie.
Praxisbeispiele zum Förderthema Umweltschutz
Personalentwicklung: Unternehmen, Kommunen und andere öffentliche Einrichtungen, die in die Weiterbildung und Qualifizierung ihrer Mitarbeiter investieren möchten, können einen Zuschuss für diese Aktivitäten erhalten.
Auch wenn Ihr Projekt nicht auf den ersten Blick in eines der oben genannten Förderfelder passt, kann es eine Fördermöglichkeiten für die Investition geben. Bitte sprechen Sie auch in diesem Fall das Servicecenter Förderberatung an: Tel. 09 31/ 2 60 02 77.
Wer entscheidet über die Auszahlung der Mittel?
Zu jedem Förderprogramm gibt es eine sogenannte Förderrichtlinie. Darin ist genau beschrieben, wer unter welchen Bedingungen eine Förderung erhalten kann. Durch Auswertung der jeweiligen Förderrichtlinie können Sie also entscheiden, ob Ihre Investition oder Ihr Projekt förderfähig ist. Die Richtlinien können Sie auf der Webseite der Förderdatenbank einsehen.
Der Fördergeber muss sich ebenso wie der Antragsteller an die Förderrichtlinie halten. Durch dieses formalisierte Verfahren besteht für alle Beteiligten ein hohes Maß an Rechtssicherheit.
Was kann das Servicecenter Förderberatung für mich tun?
Das Servicecenter unterstützt Sie beim Finden eines passenden Förderprogramms für Ihre geplante Investition oder Ihr angedachtes Projekt und informiert Sie außerdem über
- die Chancen und Risiken einer Antragstellung und die
- Auflagen und Bindungen, die Sie bei einer Bewilligung von Fördermitteln beachten müssen.
Sollte kein Programm für Sie in Betracht kommen, informiert Sie das Servicecenter natürlich auch darüber.
Bitte beachten Sie:
- Das Servicecenter kann keinen Förderantrag für Sie erarbeiten. Die Antragsunterlagen sind von Ihnen selbst zu erstellen bzw. durch einen von Ihnen beauftragten Dienstleister zu erarbeiten.
Kann ich die Investition/das Projekt komplett durch Fördermittel finanzieren?
Nein, mit öffentlichen Fördermitteln können Sie immer nur einen Teil der Finanzierung sicherstellen. Sie müssen auf jeden Fall einen Eigenanteil aufbringen. In den Eigenanteil kann aber zum Beispiel auch ein Bankdarlehen einfließen. Im Förderantrag müssen Sie nachweisen, dass Sie den Eigenanteil auch tatsächlich aufbringen können.
Wie hoch der Zuschuss für ein Projekt sein kann (Fördersatz), ist von Förderprogramm zu Förderprogramm unterschiedlich.
Wie aufwendig ist die Beantragung?
Das hängt vom Förderprogramm ab, in dem der Antrag gestellt wird. Hierzu gibt es keine allgemeine Regel.
Es ist aber immer nötig, einen schriftlichen Förderantrag zu stellen. In diesem Antrag müssen Sie auf jeden Fall das von Ihnen geplante Projekt und dessen Finanzierung beschreiben. Häufig müssen Sie auch Unterlagen zur Beschreibung Ihres Unternehmens beifügen (z.B. Handelsregisterauszug, Jahresabschluss).
Auch nachdem Sie eine Bewilligung über eine Förderung erhalten haben, ist einiges zu tun: Um die Fördermittel abzurufen, müssen Sie zum Beispiel einen Verwendungsnachweis einreichen. In diesem müssen Sie die Kosten nachweisen, für die Sie den Zuschuss abrufen möchten.
Häufig ist es auch notwendig, dass Sie dem Fördergeber den Verlauf und den Erfolg Ihres Projektes beschreiben und aufzeigen, dass Sie die Förderbedingungen einhalten.
Warum ist die frühzeitige Suche nach Fördermöglichkeiten wichtig?
Für alle Förderprogramme gilt die Regel: „Antrag vor Maßnahmenbeginn“. Eine Förderung ist nur für Investitionen und Projekte möglich, mit denen Sie noch nicht begonnen haben. Eine Maschine können Sie zum Beispiel erst bestellen, wenn Sie die Bewilligung für eine Förderung erhalten haben. Von der Regel ausgenommen sind allerdings bestimmte Vorplanungen.
Sobald das Servicecenter Förderberatung ein passendes Förderprogramm für Ihre Investition gefunden hat, beraten wir Sie natürlich auch zu der Frage, wann Sie mit welchen Schritten in Ihr Projekt starten können.
Bitte beachten Sie auch, dass die Antragstellung und die Bearbeitung Ihres Antrages durch den Fördergeber einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Mit der Suche nach Fördermitteln sollten Sie deshalb beginnen, wenn Sie Ihr Projekt zeitlich und finanziell konkretisieren können.
Bitte sprechen Sie das Servicecenter Förderberatung an, wenn Sie weitere Fragen haben.
Termine und Veranstaltungen
Das Servicecenter Förderberatung richtet für Unternehmen, Kommunen und interessierte Dritte einmal im Jahr eine Infoveranstaltung aus. Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihr Fördermittelwissen zu vertiefen und Ihre Ideen und Fragen direkt mit den Fachberatern des Servicecenters zu besprechen.
Natürlich geben wir die Termine für die kommenden Veranstaltungen rechtzeitig bekannt.