Die Aufgaben des Landratsamtes
Der Landkreis Würzburg ist eine Gebietskörperschaft und übernimmt überörtliche Aufgaben für die Gemeinden, kümmert sich zum Beispiel um den öffentlichen Personennahverkehr und Schulen, um Gesundheits- und Seniorenthemen.
Das Landratsamt als Doppelbehörde
Dem Landratsamt kommt dabei eine Doppelrolle zu: Als Staatsbehörde wird es für den Freistaat Bayern tätig. Als Behörde des Landkreises erledigt es Verwaltungsaufgaben für die kommunale Gebietskörperschaft "Landkreis Würzburg" in eigener Verantwortung.
Diese kommunalen Verwaltungsaufgaben lassen sich untergliedern in Aufgaben des eigenen und des übertragenen Wirkungskreises.
Eigener vs. übertragener Wirkungskreis
Der Unterschied zwischen eigenem und übertragenen Wirkungskreis ist die Rolle des Staates:
Im eigenen Wirkungskreis übt der Staat lediglich die Rechtsaufsicht aus, seine Rolle beschränkt sich auf die Überprüfung der Rechtmäßigkeit des Handelns im Landkreis (zum Beispiel beim Bau von Krankenhäusern im Landkreis).
Ganz im Gegensatz zum übertragenen Wirkungskreis: Hier hat der Staat die Fachaufsicht über den Landkreis, darf also neben der Rechtmäßigkeit auch die Zweckmäßigkeit des Handelns überprüfen. Ein Beispiel hierfür ist die Katastrophenhilfe.
Staatliche Aufgaben
Als Staatsbehörde vollzieht der Landkreis Würzburg geltende Gesetze. Hierunter fallen das Staatsangehörigkeits- und Ausländerwesen, die Rechtsaufsicht über kreiseigene Gemeinden, der Naturschutz und das Wasserrecht.
Allen Aufgaben gemein ist, dass der Landkreis weisungsgebunden agiert.
Kommunale Aufgaben
Das Landratsamt Würzburg ist aber auch Landkreisbehörde mit eigenen Aufgaben und handelt als kommunale Selbstverwaltung nach eigenem Ermessen. Das sind einige der Aufgaben:
- Kinder- und Jugendhilfe durch das Jugendamt (Prävention, Übergangsmanager in der Familienhilfe)
- Bau und Unterhaltung von Kreisstraßen
- Bau und Unterhalt weiterführender Schulen und Förderschulen
Beteiligungsverwaltung
Im Rahmen des Beteiligungsmanagements liegt die Aufgabe des Landkreises unter anderen darin, die Einhaltung der kommunalrechtlichen Vorschriften der beteiligten Organisationen oder die Grundsätze der Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit zu prüfen.
Der aktuelle Beteiligungsbericht führt alle Unternehmen in der Rechtsform des Privatrechts unabhängig von der Anteilshöhe auf.
Für den Gesamtüberblick ist zudem das Kommunalunternehmen des Landkreises erfasst, das der Landkreis Würzburg im Februar 1998 als Anstalt des öffentlichen Rechts gegründet hat.
In ihm gebündelt sind
- die medizinische Versorgung im ländlichen Raum durch die Main-Klinik Ochsenfurt
- die wohnortnahe Betreuung und Pflege älterer Menschen durch sieben Seniorenzentren
- die Abfallentsorgung durch team-orange und
- die Sicherstellung der Mobilität im Rahmen des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV).
Zudem enthält der Bericht die Mitgliedschaften in Zweckverbänden.
Die Beteiligungen des Landkreises Würzburg im Überblick
- Das Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg (KU)
- Immobilien KU GmbH
- Nahverkehr Würzburg-Mainfranken GmbH (NWM)
- Nahverkehr Mainfranken GmbH (NVM)
- Verkehrsunternehmens-Verbund Mainfranken GmbH (VVM)
- Senioreneinrichtungen des Landkreises Würzburg gGmbH
- Main-Klinik Ochsenfurt gGmbH
- Main-Klinik MVZ GmbH
- ProCura DienstleistungsGmbH
- Technologie- und Gründerzentrum Würzburg GmbH (TGZ)
- IGZ BioMed/ZMK mbH (IGZ)
- Region Mainfranken GmbH
- Flugplatz Giebelstadt GmbH
- Fränkisches Weinland Tourismus GmbH
- Zweckverband Abfallwirtschaft Raum Würzburg
- Zweckverband Berufsschule Kitzingen-Ochsenfurt
- Zweckverband Erholungs- und Wandergebiet Würzburg
- Zweckverband Fernwasserversorgung Franken (FWF)
- Zweckverband Fernwasserversorgung Mittelmain (FWM)
- Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Würzburg (ZRF)
- Zweckverband Sing- und Musikschule Würzburg
- Zweckverband Sparkasse Mainfranken Würzburg
- Zweckverband Tierkörperverwertung Unterfranken (TKVU)
Freiwilliges Engagement
Daneben engagiert sich der Landkreis freiwillig in Bereichen, die zur Steigerung der Lebensqualität seiner Bürgerinnen und Bürger beitragen sollen, wie die Förderung der Denkmalpflege, des Sports ("Servicestelle Sport"), des Ehrenamts ("Servicestelle Ehrenamt") oder durch die Unterstützung kultureller und sozialer Einrichtungen.
Das Jugendhaus und Schullandheim in Leinach zum Beispiel steht jungen Menschen und Erwachsenen für Tagungen, Seminare und Schulungen, Schullandheimaufenthalte oder Besinnungstage offen.