LAG Süd-West-Dreieck
30 Städte und Gemeinden in den drei kommunalen Allianzen "Fränkischer Süden", "MainDreieck" und "Waldsassengau im Würzburger Westen" sowie die Marktgemeinde Höchberg mit insgesamt rund 85.000 Einwohnerinnen und Einwohnern haben sich erfolgreich um die Aufnahme in das LEADER-Förderprogramm 2023-2027 beworben. Die offizielle Anerkennung erfolgte im Mai 2023.
Das Gebiet der LAG Süd-West-Dreieck e.V. versteht sich als soziales und gesellschaftliches Netzwerk, das sich für intakte regionale Strukturen einsetzt. Dazu gehören unter anderem der Erhalt des Vereinslebens, Angebote der Daseinsvorsorge in der Fläche, die Stärkung der Direktvermarktung und regionalen Wertschöpfung sowie Klima- und Umweltschutz.
Projektideen laufend gesucht
Sie haben eine Projektidee oder möchten sich in Ihrer Region engagieren? Das LAG-Management steht Ihnen bei sämtlichen Fragen in Zusammenhang mit Ihrer Idee oder Projektvorhaben zur Seite.
Wir unterstützen bei allen Belangen rund um die LEADER-Förderung: Von der Ausformulierung der Projektidee über die Einreichung des Förderantrages, laufende Fragen im Zusammenhang mit der Förderung oder den Förderstellen bis hin zur Unterstützung bei der Projektabrechnung.
Zu den Formularen, mit denen Sie uns Ihre Projektidee darstellen können
Nächste Steuerkreis-Sitzung
Am 20. Februar 2024 findet die erste Steuerkreis-Sitzung der LAG Süd-West-Dreieck e.V. statt.
Ort: Bürgerhaus, Dammbachstraße 1, 97268 Kirchheim
Uhrzeit: 18 Uhr
Von der Idee zur Umsetzung
Entwicklungs- und Handlungsziele der Lokalen Aktionsgruppe (LAG)
Die Entwicklungs- und Handlungsziele der LAG Süd-West-Dreieck e.V. für die Lokale Entwicklungsstrategie 2023-2027 sind in einem mehrstufigen Prozess in der Gründungsphase der LAG entstanden. Die LAG Süd-West-Dreieck e.V. trägt mit ihrer vernetzten Entwicklungsstrategie zur Bewältigung regionaler (z.B. demografischer Wandel), überregionaler (z.B. Umweltschutz) und globaler (z.B. Klimaschutz) Herausforderungen bei. Ihre Entwicklungs- und Handlungsziele fördern dabei die Nutzung zahlreicher Synergieeffekte zur Stärkung der Region. Sie sind stark untereinander verflochten, ergänzen und bedingen sich gegenseitig.
Projektideen müssen grundsätzlich immer zu mindestens einem Entwicklungs- und Handlungsziel unserer Lokalen Entwicklungsstrategie (siehe Tabelle unten) beitragen.
In der nachfolgenden Tabelle können Sie sich über die vier Entwicklungsziele und die dazugehörigen Handlungsziele der Lokalen Entwicklungsstrategie in der aktuellen Förderperiode informieren.
Arbeitsbereiche des LAG-Managements
Die LAG Süd-West-Dreieck e.V. ist Träger der Entwicklungsstrategie und verantwortlich für deren Erarbeitung und Durchführung. Dabei übernimmt das LAG-Management folgende Aufgaben:
- Koordinierung des LEADER-Prozesses und Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES)
- Aktivierung, Unterstützung und Umsetzungsbeteiligung von Ideen und Projekten, die den Zielen der LES dienen
- Unterstützung bei Projektentwicklung, Antragstellung, Projektumsetzung und Abrechnung
- Stärkung und Vernetzung der regionalen Akteure und weitere Stärkung der regionalen Kooperation
- Vernetzung von Akteuren und Beratung von Projektträger*innen
- Kommunikation mit dem LEADER-Koordinator und der Förderstelle (AELF Neustadt a. d. Saale)
- Kooperation mit anderen LAGen
- Öffentlichkeitsarbeit
Wie wirken die Organe der LAG zusammen?
Aufgaben des Steuerkreises
Aufgaben der Geschäftsführung
Lokale Entwicklungsstrategie und Dokumentation der Gründungsveranstaltungen