Seiteninhalt

Servicestelle Sport

Sport hält Körper und Geist fit, stärkt das Immunsystem und macht einfach gute Laune. Weil Sport eben rundum gut tut, hat der Landkreis Würzburg eine Servicestelle eingerichtet.

Sie erfahren hier zum Beispiel, wie und wo Sie in den 180 Sportvereinen des Landkreises "sporteln" können oder was sich hinter dem Projekt "Tauch nicht ab" verbirgt.

Frau Handke koordiniert die Aktivitäten als Sportreferentin.                           


Aktuelles

21.09.2023
Road2Munich 2024 - Auftaktveranstaltung an der Grundschule Rimpar
Um die Vorfreude auf die im Januar 2024 stattfindende Handball-EM zu wecken, hat der Bayerische Handballverband mit Unterstützung der Bayerischen Fördergemeinschaft für Sport in Schule und Verein ... mehr

  

Neues Schuljahr, neue Wettbewerbe 

Dokument anzeigen: Arbeitskreis Schulsport - Wettbewerbe im Schuljahr 2023/24
In diesem Rundschreiben finden Sie Informationen zum Sportjahr 2023/2024, unter anderem zu den Meldeterminen für die Wettkämpfe.

PDF, 1.3 MB

  

Auf einen Klick

Sportvereine im Landkreis
© Norbert Schmelz

Sportvereine im Landkreis

Übungsleiter/in gesucht
© primipil/canva.com

Übungsleiter/in gesucht

Vorstand des Jahres
© Main-Post Würzburg

Vorstand des Jahres

Sportförderung
© S. Handke

Sportförderung

No Limits!
© NoLimits

No Limits!

Tauch nicht ab - lern schwimmen!
© Blauberg

Tauch nicht ab - lern schwimmen!

Arbeitskreis Sport in Schule & Verein
© AK Sport in Schule und Verein

Arbeitskreis Sport in Schule & Verein

Ein Landkreis in Bewegung

Sie sind aktiv - wir auch. An dieser Stelle möchten wir Ihnen kurz & knapp weitere spannende Projekte vorstellen, die in unserer Servicestelle Sport (mit-)betreut werden:

Kreissportfest

Das Kreissportfest findet jedes Jahr an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt: Dabei messen sich die Leichtathleten der Grundschulen an einem Tag und am anderen Tag die Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen.

Schirmherr der Veranstaltung ist Landrat Thomas Eberth. Die Durchführung liegt in den Händen von Sportreferentin Sandra Handke mit tatkräftiger Unterstützung des Arbeitskreises Sport in Schule und Verein.

                   

Kreisschwimmfest 2023

Wegen der Corona-Pandemie musste auch das Kreisschwimmfest immer wieder abgesagt werden – dabei feierte es 2019 sogar das 50. Jubiläum. Nun war es aber endlich wieder soweit. Im dritten Anlauf konnte das Kreisschwimmfest des Landkreises Würzburg Ende März 2023 im Schulschwimmbad in der Realschule am Maindreieck in Ochsenfurt stattfinden.

Ergebnisse

Jungen III: 1. Mittelschule Gerbrunn, 2. Deutschhaus-Gymnasium, 3. Realschule Ochsenfurt, 4. Mittelschule Ochsenfurt

Mädchen III: 1. Realschule Ochsenfurt 1, 2. Deutschhaus-Gymnasium, 3. Mittelschule Gaukönigshofen, 4. Realschule Ochsenfurt 2

Jungen IV: 1. Mittelschule Gerbrunn, 2. Realschule Höchberg, 3. Realschule Ochsenfurt

Mädchen IV: 1. Realschule Ochsenfurt, 2. Mittelschule Gaukönigshofen, 3. Mittelschule Gerbrunn               


Fortbildungsangebote

Regelmäßig finden Übungsleiter-Fortbildungen statt. Aktuelle Termine finden Sie oben unter "Veranstaltungen".
                           

No Limits! Mitmach-Sportfest


Wenn Menschen mit und ohne Handicap gemeinsame Sache machen, nennt man das Inklusion. Und wenn sie gemeinsam Sport machen, dann sollte dies ohne (Ab-)Grenzen passieren – „NO LIMITS!“ eben.

So sehen das die „NO LIMITS!“-Organisatoren aus Würzburg, die regelmäßig im Mai das inklusive Sportfest planen.       

Zum Weiterlesen

 

Seniorenwochen

Sportvereine aufgepasst: Jedes Jahr im Frühjahr finden die Seniorenwochen im Landkreis Würzburg statt.

Weitere Informationen:

 

Fit für 99

Gerade im hohen Alter ist Bewegung wichtig.

Mit dem Projekt "Fit für 99" hat der Landkreis Würzburg gemeinsam mit einer Senioreneinrichtung und einem Sportverein das Pilotprojekt zur Bewegungsförderung hochbetagter Menschen ins Leben gerufen.

Zum Weiterlesen

Dokument anzeigen: Fit für 99 - Flyer
PDF, 199 kB

               

                        

Veranstaltungsrückblick                                     

Mach mit! - Bewegungsförderung für Kinder

Sport und Schwimmen im Verein machen Spaß, fördern neue Freundschaften und stärken die Gesundheit. Aufgrund der Corona-Pandemie haben sich viele Kinder in Bayern deutlich weniger bewegt, haben weniger Sport gemacht oder konnten keine Schwimmkurse besuchen.

Mit Gutscheinen für eine Sportvereinsmitgliedschaft oder einen Schwimmkurs unterstützt die Bayerische Staatsregierung die Bewegungsförderung und hilft Sportvereinen bei der Neu- und Rückgewinnung von Kindern.

Alle Infos auf einen Blick

    

Mach mit - Sei fit! Gutschein für eine Sportvereinsmitgliedschaft

Die Bayerische Staatsregierung übernimmt den Jahresbeitrag für alle bayerischen Grundschulkinder des Schuljahres 2021/2022 bei einem Neueintritt in einen (gemeinnützigen) Sportverein von 30 Euro pro Kind. Zum ersten Schultag bekommt hierzu jedes Grundschulkind (Kinder der Jahrgangsstufen 1 bis 4) einen Gutschein zur Jahresmitgliedschaft in einem bayerischen Sportverein ausgehändigt.

Fragen und Antworten für Kinder und Eltern

Wer kann mitmachen?

Teilnahmeberechtigt sind alle in Bayern wohnhaften Schulkinder, die die Jahrgangsstufen 1 bis 4 besuchen.

Wo erhalten die Kinder den Gutschein?

Die Gutscheine werden zu Beginn des Schuljahres 2021/2022 in den Schulen verteilt.

Wie lange ist der Gutschein gültig?

Der Gutschein kann innerhalb eines Jahres eingelöst werden. Er ist gültig bei Eintritt in einen Sportverein zwischen dem 14. September 2021 und dem 13. September 2022.

Wie kann der Gutschein eingelöst werden?

Die Rückseite des Gutscheins muss vollständig ausgefüllt und zusammen mit dem Mitgliedsantrag beim Sportverein abgegeben werden. Der Gutschein wird vom Mitgliedsbeitrag abgezogen. Eine direkte Auszahlung des Gutscheins ist nicht möglich.

Wo kann der Gutschein eingelöst werden?

Der Gutschein kann bei allen bayerischen Sport- und Schützenvereinen, der Wasserwacht und der DLRG eingelöst werden.

Weitere Informationen

auf www.mach-mit.bayern.de 

   

Fragen und Antworten für Sportvereine

Wie können Sportvereine die eingereichten Gutscheine abrechnen?

Für Mitgliedsvereine von BLSV, BSSB und OSB werden die Gutscheine im Rahmen der regulären Mitgliedermeldung der Vereine an die Dachverbände über einen gesonderten Eintrag „Gutschein“ bzw. „Ersatzgutschein“ erfasst. Ein gesondertes Antragsformular ist nicht erforderlich. Nähere Hinweise stellen die Dachverbände zur Verfügung. Die Vereine erhalten in der Folge für jedes gemeldete Neumitglied mit Gutschein eine entsprechende Gutschrift.

Vereine, die ihre Mitgliedermeldung nicht in digitalisierter Form an einen der o.g. Dachverbände übermitteln sind (z.B. Wasserwacht, DLRG sowie Mitgliedsvereine des Bayerischen Behinderten- und Rehabilitationssportverbands e. V.), nutzen das Antragsformular und reichen dies bei der zuständigen Regierung ein. Das Antragsformular steht auf der Seite www.mach-mit.bayern.de zum Herunterladen bereit.

   

     

Mach mit - Tauch auf! Gutschein für einen Schwimmkurs

Da coronabedingt die Schwimmlernkurse ausgefallen sind, möchte die Staatsregierung die Schwimmfähigkeit der Kinder wirkungsvoll unterstützen. Zum ersten Schultag bzw. Kindergartentag erhalten daher Erstklässlerinnen/Erstklässler und Vorschulkinder des Schul- bzw. Kindergartenjahres 2021/2022 einen Gutschein über 50 Euro für einen Schwimmkurs zum Erwerb des Frühschwimmerabzeichens „Seepferdchen“.

Fragen und Antworten für Kinder und Eltern

Wer kann mitmachen?

Teilnahmeberechtigt sind alle in Bayern wohnhaften Kinder, welche im Vorschuljahr oder in der 1. Jahrgangsstufe sind.

Wo erhalten Kinder den Gutschein?

Die Gutscheine werden zu Beginn des Schuljahres 2021/2022 in den Schulen bzw. Kindertagesstätten verteilt.

Wie lange ist der Gutschein gültig?

Der Gutschein kann innerhalb eines Jahres eingelöst werden. Er ist gültig für alle Kurse, bei denen mindestens eine Unterrichtseinheit zwischen dem 14. September 2021 und dem 13. September 2022 stattfindet.

Wie kann der Gutschein eingelöst werden?

Die Rückseite des Gutscheins muss vollständig ausgefüllt und bei der Anmeldung zum Seepferdchenkurs abgegeben werden. Der Gutschein wird von der Kursgebühr abgezogen. Eine direkte Auszahlung des Gutscheins ist nicht möglich.

Wo kann der Gutschein eingelöst werden?

Der Gutschein kann bei allen bayerischen Schwimmvereinen, der Wasserwacht und der DLRG eingelöst werden. Auch andere Anbieter können die Gutscheine annehmen.

Weitere Informationen

auf www.mach-mit.bayern.de 

  

Fragen und Anworten für Kursanbieter

Welche Anbieter sind berechtigt, Gutscheine für einen Schwimmkurs zum Seepferdchen anzunehmen?

Anbieter, die in Bayern Kurse zum Erwerb des Frühschwimmerabzeichens durchführen und die Prüfung zur Erlangung des Frühschwimmerabzeichens abnehmen dürfen.

Können auch Anbieter mit Sitz in einem anderen Bundesland an der Aktion teilnehmen?

Gerne können auch Anbieter mit Sitz außerhalb von Bayern die Gutscheine annehmen, auch, wenn dort die Kurse durchgeführt werden. Dies gilt grundsätzlich auch für Kursanbieter mit Sitz im Ausland. Die Abrechnung der Gutscheine erfolgt über die nächstgelegene bayerische Kreisverwaltungsbehörde (Landratsamt oder kreisfreie Stadt).

Welche Mindestqualifikation der Lehrperson(en) muss der Kursanbieter sicherstellen?

Die leitende Lehrperson im jeweiligen Schwimmkurs muss mindestens eine der folgenden Qualifikationen besitzen:

  • Gültige Lizenz in einem der nachfolgend aufgeführten Fachbereiche:
    • Trainer C Schwimmen oder Rettungsschwimmen (oder höherwertig)
    • Fachübungsleiter C Schwimmen oder Rettungsschwimmen (oder höherwertig)
    • Übungsleiter C Schwimmen oder Rettungsschwimmen (oder höherwertig)
    • Lehrschein Schwimmen oder Rettungsschwimmen
  • Lehrkräfte, die über eine Lehrberechtigung gem. KMBek vom 1. April 1996 Nr. VIII/5 - K7405-3/79 291/93 verfügen
  • Fachangestellte für Bäderbetriebe (sog. Schwimmmeistergehilfe)
  • Meister für Bäderbetriebe (sog. Schwimmmeister/Bademeister)

Wer muss das Antragsformular verwenden?

Grundsätzlich müssen alle Antragsteller das Antragsformular verwenden.

Eine Ausnahme besteht lediglich für im Bayerischen Landes-Sportverband – BLSV – organisierte (Schwimm-)Vereine; diese stellen den Antrag vorzugsweise beim BLSV und ausschließlich in digitaler Form über die dortige Plattform BLSVdigital (mit Upload aller erforderlichen Unterlagen; Antragsvordruck ist dort abrufbar).

Schwimmvereine, die die Hochladefunktion des BLSV nicht nutzen wollen oder können, können auch das Antragsformular verwenden und bei der Servicestelle Sport einreichen.

Wo kann das Antragsformular eingereicht werden?

(Schwimm-)Vereine im Landkreis Würzburg reichen den Antrag bei der

Servicestelle Sport
Zeppelinstraße 15
97074 Würzburg
Telefon 0931 8003-5828
Fax 0931 8003-905828
E-Mail: sport@Lra-wue.bayern.de 

ein. 

Bitte dem Antrag folgende Unterlagen beilegen:

  • Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer (wird direkt im Antrag ausgefüllt)
  • die von den Eltern eingelösten Gutscheine
  • eine Bescheinigung über die Qualifikation der Kursleitung

Hinweis: für Mitgliedsvereine des Bayerischen Landes-Sportverbands – BLSV – besteht die Möglichkeit, den Antrag beim BLSV über die dortige Plattform BLSVdigital einzureichen. Dazu sind nähere Informationen auf der Seite des BLSV eingestellt.

Muss für jeden einzelnen Gutschein ein eigener Antrag gestellt werden?

Nein. Die Gutscheine können und sollen – wie im Formular vorgesehen – gesammelt in „Listenform“ an die Kreisverwaltungsbehörde (Landratsamt oder kreisfreie Stadt) übermittelt werden. Dies gilt auch für die ausschließlich für Mitgliedsvereine des BLSV bestehende Möglichkeit der digitalen Meldung über die Plattform BLSVdigital.

Was muss nach der Antragstellung beachtet werden?

Zum 31. Oktober 2022 ist von allen Zuwendungsempfängern/Anbietern eine Verwendungsbestätigung über alle im gesamten Förderzeitraum (14. September 2021 bis 13. September 2022) erhaltenen Zuwendungen zu erstellen. Die Verwendungsbestätigung ist bei der Stelle einzureichen, bei der die Anträge gestellt wurden (beim BLSV oder der Servicestelle Sport).

Weitere Informationen

auf www.mach-mit.bayern.de  

   

52. Kreissportfest (19./20.07.2023)

Das 52. Kreissportfest fand am 19. und 20. Juli 2023 in Güntersleben statt.

31.07.2023
Kreissportfest Güntersleben 2023 - by Christian Ammon (168)
Bis die Pistole knallt, können es die Jungs und Mädchen am Start kaum abwarten. Ein Blick in die angespannten Gesichter verrät: Es herrscht Höchstkonzentration. Hier beim 400-Meter-Staffel-Lauf ... mehr

Ergebnis- und Siegerlisten der beiden Wettkampftage:

51. Kreissportfest 2022 in Güntersleben

Nach Corona-Pause endlich wieder ein Kreissportfest mit zwei tollen Wettkampftagen.

Aufgrund der hochsommerlichen Temperaturen wurden die Langstreckenläufe reduziert und der Ablaufplan zügig durchgezogen, sodass die Sieger an beiden Tagen vor der großen Hitze geehrt werden konnten.

50. Kreissportfest (17./18.7.2019)

Am 17. und 18. Juli 2019 fand in Güntersleben das 50. Kreissportfest statt.

Seit 1969 treten jedes Jahr hunderte Schüler*innen aus Grundschulen und weiterführenden Schulen zum Leichtathletik-Wettbewerb an - ein stolzes Jubiläum!

                

Wettkampf der Grundschulen

Fotos: S. Handke

                    

Wettbewerb der weiterführenden Schulen

Fotos: S. Handke

                

Ergebnisse und Siegerlisten

                   

50. Kreisschwimmfest (10.4.2019)

Das 50. Kreisschwimmfest fand am Mittwoch, 10. April 2019 im Mainlandbad Höchberg statt.

Teilnahmeberechtigt waren alle Grund-, Mittel-, Förder- und Realschulen sowie Gymnasien und Sportvereine im Landkreis Würzburg.

Das sind die Sieger

   

Bewegt und genussvoll durchs Kita-Jahr (21.11.2018)

Kinder, deren Organe, Denkvermögen und Persönlichkeit sich noch in der Entwicklung befinden, brauchen wesentlich mehr Bewegung als Erwachsene. Soweit die Theorie. In der Praxis schaut es leider anders aus: Immer mehr Kinder haben zu wenig Bewegung. Die kindliche Umwelt bietet immer weniger Spiel- und Bewegungsräume.                     

Erfolgreicher Abschluss des Jugendamtsprojekts

Auch in den Kindertageseinrichtungen stimmen räumliche und organisatorische Bedingungen oft nicht mit dem Bedürfnis nach Bewegung überein. Dies war Anlass für das Amt für Jugend und Familie, im Herbst 2018 das Projekt „Bewegt und genussvoll durchs Kitajahr“ zu starten.

In vier Modulen wurden Mitarbeiterinnen von Kindertageseinrichtungen geschult, um dem Sport und der Bewegung in der Kita den notwendigen Stellenwert einzuräumen. Am Projekt nahmen 16 Kindertagesstätten aus dem Landkreis Würzburg teil.

Beim Abschluss in der Estenfelder Kinderkrippe Farbenkleckse überreichte Miriam Meder, Geschäftsbereichsleiterin Jugend, Soziales und Gesundheit am Landratsamt Würzburg, den erfolgreichen Teilnehmerinnen Urkunden und gut gefüllte „Bewegungskisten“ für die praktische Arbeit.                               

Unkompliziert in den Kita-Alltag integrierbar

Wichtig war den Organisatorinnen, Kita-Fachaufsicht Ursula Bördlein und Sportreferentin Sandra Handke, aufzuzeigen, dass Bewegung unkompliziert und mit Spaß in den Kita-Alltag integriert werden kann.

„Bewegungserfahrungen bilden die Grundlage für die Entwicklung des kindlichen Denkens. Selbst unsere Sprache drückt den ursächlichen Zusammenhang zwischen Bewegung und Denken aus. Das Greifen wird zu einem Begreifen, das Fassen zu einem Erfassen“, erklären Bördlein und Handke.                                

Natürlicher Drang zum Toben

Oliver Hösel,  Motopäde und Psychomotoriktherapeut aus Würzburg, informierte über die Bedeutung der Bewegung für die Gesundheit und die kognitive und seelische Entwicklung der Kinder. Er erläuterte den Teilnehmerinnen grundsätzliche Zusammenhänge: In der Bewegung trainieren Kinder auf spielerische Weise, was sie für ihr Leben benötigen. Kinder haben deshalb einen natürlichen Drang zum Toben, Klettern, Rennen, Springen, Hüpfen, Balancieren und Schaukeln, den sie täglich ausleben sollten.

Kann das kindliche Grundbedürfnis nach ausreichenden und vielfältigen Bewegungserfahrungen nicht genügend ausgelebt werden, kommt es zu körperlichen, geistigen und auch zu seelischen Beeinträchtigungen.                     

In Bewegung kommen – in Bewegung bleiben

An zwei Samstagen hieß es dann „In Bewegung kommen“ und „In Bewegung bleiben“.  Annette Beck, Leiterin des Kinderhauses Blumenwiese in Hettstadt und Übungsleiterin im Elementarbereich, Fitnesstrainerin und Yoga-Move-Trainerin vermittelte folgende Botschaft: „Bewegungserziehung muss wieder mehr in den Fokus unserer Arbeit gerückt werden.

Wir müssen selbst keine Sportskanone sein. Mit einfachsten Mitteln und ohne große Vorbereitungszeit können pädagogisch wertvolle Turnstunden erarbeitet werden.“              

Gesunde Ernährung gehört dazu

Zu einer gesunden Entwicklung gehört natürlich auch die gesunde Ernährung. Deshalb rundete ein Fortbildungsmodul zur gesunden Ernährung das Projekt ab.

In Zusammenarbeit mit dem Amt für Ernährung erläuterten die Referentinnen Melanie Ulzheimer und Annegret Hager Theorie und Praxis und gaben praktische Tipps zum Essen und Trinken für Klein- und Kindergartenkinder.

                                      

Schwimmbadfest in Gelchsheim am 30.7.2018

Kopfüber in die Sommerferien:

Am 30. Juli fand die große Wiedereröffnung des frisch sanierten Freibads am Gaubahnradweg statt - unter perfekten Bedingungen!

Da ließ es sich der mehrfache Weltmeister und Olympiamedaillen-Gewinner Thomas Lurz nicht nehmen, die Badegäste beim Staffelwettbewerb herauszufordern.

Ein toller Tag für die großen und kleinen Badegäste!

Fotos vom Schwimmbadfest:

Fotos: Klaus Rostek                

Videobericht von TV Mainfranken

Auch TV Mainfranken war vor Ort und hat einen schönen Beitrag über das Schwimmbadfest gedreht.