Seiteninhalt

Zweckverband Erholungs- und
Wandergebiet Würzburg

Der Zweckverband Erholungs- und Wandergebiet Würzburg ist ein Zusammenschluss von Stadt und Landkreis Würzburg und kümmert sich um die Förderung der Freizeitaktivitäten in der Region.

  


Naherholung aktiv: Radwandern und Wandern in der Region

Rund zwei Millionen Euro ließ sich der Landkreis Würzburg den Ausbau und die Beschilderung des Radwegenetzes in den Jahren 2009 bis 2011 kosten.

Die Bürgerinnen und Bürger, aber auch die steigende Zahl der Gäste, freut´s: 730 Kilometer Strecke laden zum Radeln durch den schönen Landkreis Würzburg ein, rund 300 Knotenpunkte mit Hinweisschildern zeigen den Fahrradfahrern den rechten Weg.

Natürlich enden die Wege und Schilder nicht an der Landkreisgrenze, sondern gehen nahtlos in das 5.000 Kilometer lange Radwegenetz der benachbarten Landkreis Schweinfurt, Main-Spessart, Haßberge und ins Netz von Bamberg über.

Sämtliche Rad- und Wanderwege finden Sie auf unserer interaktiven Radwegekarte im Menü "Freizeit & Tourismus":

Besonders beliebt sind dabei die Themenradwege:

  • Aalbachtal-Radweg, 44 Kilometer Rundtour, ab/bis Würzburg
  • Gaubahn-Radwanderweg, 25,5 Kilometer, von Ochsenfurt bis Bieberehren
  • Gramschatzer Wald, 40,5 Kilometer
  • Guttenberger Wald, 17,9 Kilometer, von Würzburg bis zum Guttenberger Forsthaus (Rundtour: 31,5 Kilometer)

 

Sommer, Sonne, Freizeitspaß

Wer den Sommer lieber am Badesee, auf einem Zeltplatz oder beim Grillen verbringen möchte, ist natürlich ebenfalls richtig im Landkreis Würzburg:

Das Naherholungsgelände Erlabrunner Badesee

Der Zweckverband betreibt das Naherholungsgebiet Erlabrunner Badesee, etwa 10 Kilometer nördlich von Würzburg. Das rund 20 Hektar große Areal mit zwei Badeseen entstand in den Jahren 1984 und 1985.

Es bietet neben einem Kinderspielplatz, einer Wasserseilbahn, Grillplätzen und großen Liegewiesen auch einen Kiosk, der bei schönem Wetter für das leibliche Wohl sorgt.

Seit Juli 2012 gibt es auch einen barrierefreien Zugang zum großen Badesee.

 

Die Jugendzeltplätze in Aub und Neubrunn

Der Jugendzeltplatz in Aub besteht seit 1980, Anfang der 90er Jahre erweiterte und modernisierte der Zweckverband dieses 1,5 Hektar große Areal.

Er verfügt über vier Zeltplatzabteilungen, ein Sanitärgebäude mit Duschen und Toiletten, Parkplätze, Spielflächen, Grill - und Feuerstellen sowie über einen Bolzplatz.

  • Für Buchungsanfragen wenden Sie sich bitte direkt an die Stadt Aub.

Der Jugendzeltplatz in Neubrunn wurde 1987 und 88 erbaut. Auch hier stehen den Gästen vier Zeltplatzeinheiten mit Grill- und Sitzgelegenheiten sowie ein zentrales Sanitärgebäude zur Verfügung.

Für die nötige Bewegung sorgen ein Bolzplatz, ein Volleyballplatz und vieles mehr.

 

Erholungsflächen im Gramschatzer und im Guttenberger Wald mit Grillplatz im Ochsengrund

Seit 1975 unterhält der Zweckverband Naherholung einen Grillplatz im Ochsengrund im Gramschatzer Wald und einen Spielplatz im Guttenberger Wald.

Für die Benutzung des Spielplatzes im Guttenberger Wald ist keine Anmeldung nötig.

Zur Nutzung des Grillplatzes im Ochsengrund: