Seiteninhalt

Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landespflege

Seit März 2019 ist Jessica Tokarek die Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landespflege. Sie ist zugleich Geschäftsführerin des Kreisverbands für Gartenbau und Landespflege Würzburg.

Als studierte Gartenbau-Ingenieurin und praktizierende Obstbauerin schlägt ihr Herz für alles, was wächst und gedeiht. Steingärten mögen modern und pflegeleicht sein, für das Auge und die Umwelt jedoch sind üppige Grün- und Blühflächen attraktiver. Der folgende Ausspruch von Hans-Hermann Bentrup trifft es gut:

Grün ist nicht alles, aber ohne Grün ist alles nichts.

Deshalb organisiert Jessica Tokarek auch so gerne den "Tag der offenen Gartentür" im Landkreis. Doch auch für Gemeinden, Vereine und Gartenbesitzer, die Rat und Unterstützung brauchen, hat sie immer ein offenes Ohr.     

Streuobstmarkt am 24. September 2023

Das Landratsamt Würzburg plant in Zusammenarbeit mit dem Kreisverband für Gartenbau am Sonntag, 24. September 2023 einen Streuobstmarkt auf dem Gelände des Landratsamtes Würzburg. Der Markt soll für Groß und Klein zu einem besonderen Erlebnis werden, deshalb sucht die Landkreisverwaltung aktuell nach Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die den Streuobstmarkt bereichern. 

Gesucht werden:

  • Markthändlerinnen und Markthändler mit regionalen Streuobstprodukten
  • Informationsstände und Ausstellungsbeiträge
  • Kinderprogrammpunkte rund um das Thema Streuobst z.B. Nistkästen bauen, Saatbomben herstellen etc.
  • Mitmachbeiträge z. B. Saftpressen, Verkostungen etc.
  • Essensstände und/oder Betreuung eines Essensstandes

Vorschläge und Angebote können bis zum 10. Juli 2023 über eine Checkliste eingereicht werden, die hier online abrufbar ist: https://easy-feedback.de/umfrage/1674213/IHY9fr Danach erfolgen die Auswahl der Ausstellenden sowie der Teilnehmenden durch die Landkreisverwaltung. 

Weitere Informationen sind beim Landratsamt Würzburg unter der Telefonnummer 0931/8003-5463 bzw. per E-Mail an kreisentwicklung@lra-wue.bayern.de erhältlich. 

          

Tag der offenen Gartentür am 11. Juni 2023

15 Gartenbesitzer im Landkreis Würzburg öffnen am diesjährigen Tag der offenen Gartentür ihre Pforten für "Seelenverwandte", die ebenfalls vom gesundheitsfördernden Gartenvirus infiziert sind. Von Thüngersheim im Norden bis nach Giebelstadt im Süden reicht der "grüne Faden" dieses besonderen Tages.

Dokument anzeigen: Tag der offenen Gartentür 2023
Die in unserer Info-Broschüre beschriebenen Gärten können am Sonntag, den 11. Juni 2023 in der Zeit von 10 bis 17 Uhr besucht werden.

PDF, 23.8 MB

  

Angebote der Kreisfachberaterin

  • Beratung rund um den Garten (Gartengestaltung, Anlegen und Pflegen von Grün- und Blühflächen) für Gemeinden, Vereine und Privatpersonen
  • Beratung rund um das Streuobst (Gestalten, Anlegen und Pflegen von Streuobstwiesen)
  • Pflanzenschutz im Hausgarten und im öffentlichen Grün (Feuerbrand-Bekämpfung, Beratung bei Pflanzenkrankheiten)
  • Geschäftsführung des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Würzburg
  • Fachvorträge, Seminare, Kurse (zum Beispiel Schnittkurse für Gemeinden und Vereine)
  • Organisation "Tag der offenen Gartentür"
  • Wettbewerbe, wie "Unser Dorf hat Zukunft"
  • Unterhalt kreiseigener Anlagen mit Überprüfung der Verkehrssicherheit von Bäumen und Gehölzen, Kontrolle der Naturdenkmäler, fachliche Beratung und Stellungnahmen bei Pflegemaßnahmen an Bäumen und Gehölzen
  • Wertermittlung von Pflanzen

      

Naturgartenzertifizierung

Zeigen Sie, wie einfach es ist, der Natur einen Platz in unseren Gärten einzuräumen. Wer mit der Gartenplakette "Bayern blüht - Naturgarten" ausgezeichnet wird, leistet einen wertvollen Beitrag für die Vielfalt in unserer Umwelt.    

Was ist ein Naturgarten eigentlich?

Naturgarten bedeutet nicht, der Wildnis freien Lauf zu lassen, sondern meint das bewusste Gestalten im Einklang mit der Natur.

14.10.2021
Naturgarten des Obst- und Gartenbauvereins Thüngersheim
Im vereinseigenen Garten des Obst- und Gartenbauvereins Thüngersheim darf die Natur selbst Gestalterin sein. Ursprünglich als Streuobstwiese angelegt, gedeihen heute im Jahreszeitenrhythmus auch Stauden, Kräuter und ... mehr

      

Über Jessica Tokarek

Jessica Tokarek kommt aus Leinach, studierte Gartenbau an der Fachhochschule Weihenstephan und beendete ihr Studium 2009 als Diplom-Ingenieurin Gartenbau (FH). Danach übernahm sie die Leitung des großelterlichen Obstbaubetriebs in Leinach. Dort konnte sie viel Erfahrung im Bereich Obstbau sammeln.

„Ich freue mich darauf, als Kreisfachberaterin sowohl meine Erfahrung als Obstbauer als auch mein Fachwissen in den anderen gartenbaulichen Bereichen einbringen zu können“, sagt Jessica Tokarek.

Dieses Fachwissen soll gleichermaßen ratsuchenden Hobbygärtnern zugutekommen wie auch allen Obst- und Gartenbauvereinen. Und wie ihr Vorgänger ist sie fachkompetente Ansprechpartnerin für die Städte, Märkte und Gemeinden des Landkreises Würzburg.

„Sei es die neue Parkanlage oder der Gartenbaum, der eine komische Krankheit hat, ich habe für Sie ein offenes Ohr und versuche Ihnen nach bestem Wissen weiter zu helfen“.