Wirtschaft und Arbeit
Vergleichen wir mal Äpfel mit Birnen: Was ist der gemeinsame Nenner von Hollywood-Star Orlando Blooms Yacht und den Fruchtzwerge-Joghurts?
Der Ort ihrer Entstehung!
Denn wir im Landkreis Würzburg lieben Kreatives.
Genusswelt - Werkbank - Denkfabrik
Der Landkreis Würzburg ist ein Raum für Innovationen und Kreativität.
Damit das auch so bleibt, engagiert sich der Landkreis im Rahmen der Wirtschaftsförderung für eine gesunde Weiterentwicklung des Arbeits- und Lebensraums.
So berät das Team der Wirtschaftsförderung zum Beispiel bei Standortfragen, vermittelt Kontakte zu kommunalen oder privaten Anbietern von Grundstücken und Produktionsflächen. Auch für Themen wie Firmenbesuche oder Netzwerkkontakte ist das Expertenteam des Landratsamtes der richtige Ansprechpartner.
Zahlen & Fakten zu Gewerbeflächen
In den Gewerbegebieten unseres Landkreises sind rund 50 Hektar mit Flächen ab 1.500 Quadratmeter verfügbar.
Die Gewerbegebiete in den Städten und Gemeinden unseres Landkreises punkten entweder durch die Nähe zu den Autobahnanschlüssen A3, A7 und A81. Oder sie bieten durch ihre ländliche Lage viel Platz für neue und altbewährte Ideen.
Der Landkreis Würzburg hat ein Flächen- und Immobilienmanagement initiiert, die IHK bietet mit ihrem
Standortportal Gewerbeflächen und -immobilien an. So finden Sie ruckzuck Ihren "Standort Erster Klasse" im Raum Würzburg.Anpassung an den Klimawandel
FHWS-Forschungsprojekt MainKlimaPLUS hilft Unternehmen dabei, eigene Strategien zu entwickeln
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf produzierende Unternehmen und wie können sie sich an verändernde klimatische Bedingungen anpassen? Diese Frage stellt ein neues Projekt zur Nachhaltigkeitsforschung am Institut Digital Engineering (IDEE) der FHWS. Ziel von MainKlimaPLUS ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, Herausforderungen des Klimawandels zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen zur Anpassung zu entwickeln.
Dazu werden Informationen über branchenspezifische Voraussetzungen bzw. Anforderungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel gesammelt und in einer Regionalstudie veröffentlicht. Daran anknüpfend entwickelt die FHWS bis zum Frühjahr 2023 passgenaue Bildungsangebote für die Unternehmen der Region.
Dazu bittet die FHWS Unternehmen um Teilnahme an einer wissenschaftlichen Umfrage zum Thema Klimaanpassung und -schutz:
Förderprogramm: Der Digitalbonus Bayern
Der Digitalbonus unterstützt kleine und mittlere Unternehmen, sich für die Herausforderungen der digitalen Welt zu rüsten.