Streuobst
Streuobst im Landkreis Würzburg
Streuobstwiesen prägen seit Jahrhunderten das Landschaftsbild des Landkreises Würzburg. Sie sind nicht nur ein wertvolles Kulturgut, sondern auch ökologisch besonders bedeutend. Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas. Durch die Kombination aus extensiv genutztem Grünland und alten, meist hochstämmigen Obstbäumen entstehen vielfältige Strukturen, die als Unterschlupf und Lebensstätte für verschiedene Tier- und Insektenarten dienen können. Durch den Komplex, den die Streuobstwiese darstellt hat diese auf jeder „Etage“ eine große ökologische Bedeutung. Der Erhalt, die Pflege und die Neupflanzung dieser traditionellen Nutzungsform leisten einen zentralen Beitrag zur Artenvielfalt, zum Klimaschutz und zur regionalen Identität.
Trotz ihrer Bedeutung sind viele Streuobstwiesen im Landkreis gefährdet: durch Überalterung der Bestände, mangelnde Pflege und Flächenverlust. Ohne gezielte Maßnahmen droht der Verlust dieses einzigartigen Lebens- und Kulturraums. Deshalb sind sowohl der fachgerechte Schnitt bestehender Bäume als auch die Neupflanzung junger, widerstandsfähiger Obstsorten entscheidend, um den Streuobstbestand langfristig zu sichern.
Die Wichtigkeit zum Erhalt und der Neupflanzung von Streuobstwiesen wird durch den bayerischen Streuobstpakt deutlich: Förderprogramme, zu Neupflanzungen und den Pflegeschnitt von Streuobst können von Privatpersonen, Verbänden, Kommunen und anderen Institutionen in Anspruch genommen werden. Hier finden Sie eine Übersicht der Förderprogramme im Bayerischen Streuobstpakt.
Unter den folgenden Überschriften können Sie sich einen kurzen Überblick über die verschiedenen Streuobstprogramme machen und für sich entscheiden welches der Förderungen für Ihr Anliegen in Frage kommt:
LNPR Pflanzung
LNPR:
Das wichtigste in Kürze zum Förderprogramm über die Landschaftspflege- und Naturpark Richtlinie:
Wer?:
gefördert werden rechtsfähige Vereine und Verbände, die sich mit dem Thema Streuobst und Naturschutz beschäftigen. Diese fungieren als Antragsteller. In unserem Fall übernimmt der Landschaftspflegeverband (LPV) Würzburg die Antragstellung – das heißt, du kannst deine Streuobstbäume über dieses Formular und den LPV beziehen.
Wo?:
Auf einer typischen Streuobstwiese, Baumland oder einem Grundstück (außerhalb des Ortes), welches sich für die Pflanzung von Hochstämmigen Streuobstbäumen eignet.
Was?:
Förderfähige Bäume (immer Hochstämme =Stammlänge 1,40 – 1,80m) sind zum Beispiel:
Kernobst: Apfel, Birne
Steinobst: Pflaume, Kirsche
Weitere Arten: Walnuss, Quitte, Maulbeere, Esskastanie, Wildobstarten wie Vogelkirsche, Holz-Apfel, Wild-Birne, Eberesche, Speierling, Elsbeere
Die Arten- und Sorten werden vorher mit den Mitarbeitenden des LPV oder der Streuobstberaterin abgesprochen.
Förderhöhe:
Die Streuobstbäume werden mit einer Pauschale von 150€ bezuschusst. Optional sind 160€ bei Hochstämmen in Bioqualität und eine Pauschale von 50€ bei einer nachgewiesenen Beweidung
Die Pauschale beinhaltet: die Kosten für Pflanzmaterial wie Anbindepfähle, Stammschutz oder Wühlmausschutz und die Kosten für das Gießwasser.
Wann?:
Wir nehmen bis Ende des Julis deinen Antrag auf Förderung an und kümmern uns um die Antragstellung.
Nach Absprache mit dem LPV wird der Streuobstbaum vom LPV besorgt und auf deinem Grundstück gepflanzt und dir wird keine Pauschale ausbezahlt oder du pflanzt selbst und erhältst dann die Pauschale in entsprechender Höhe.
Wichtig zu wissen:
Die Flächen dürfen keine verpflichtende Ausgleichs- und Ersatzpflanzungen enthalten.
Doppelförderungen mit anderen Programmen müssen ausgeschlossen werden können.
Die Mindestanzahl pro Hektar beträgt 100 Bäume.
Bis zu 5 Jahren muss der Erhalt des Streuobstbaumes sichergestellt sein.
LNPR Pflegeschnitt
Wer?:
gefördert werden rechtsfähige Vereine und Verbände, die sich mit dem Thema Streuobst und Naturschutz beschäftigen. Diese fungieren als Antragsteller. In unserem Fall übernimmt der Landschaftspflegeverband (LPV) Würzburg die Antragstellung – das heißt, du kannst dir deinen Obstbaumschnitt über dieses Formular und den LPV beziehen.
Wo?:
Streuobstbäume, die pflegewürdig sind, d.h., die durch einen Pflegeschnitt, revitalisiert oder erhalten werden können. Auf einer typischen Streuobstwiese, Baumland oder einem Grundstück (außerhalb des Ortes), welches sich für die Pflanzung von Hochstämmigen Streuobstbäumen eignet.
Was?:
Alle pflegebedürftigen, naturschutzfachlich wertvollen Streuobstbäume. Bei Unsicherheit der Förderfähigkeit gerne auf die Mitarbeitenden des LPVs oder die Streuobstberaterin zukommen!
Förderfähige Bäume (immer Hochstämme =Stammlänge 1,40 – 1,80m) sind zum Beispiel:
Kernobst: Apfel, Birne
Steinobst: Pflaume, Kirsche
Weitere Arten: Walnuss, Quitte, Maulbeere, Esskastanie, Wildobstarten wie Vogelkirsche, Holz-Apfel, Wild-Birne, Eberesche, Speierling, Elsbeere
Die Arten- und Sorten werden vorher mit den Mitarbeitenden des LPV oder der Streuobstberaterin abgesprochen.
Förderhöhe:
Die Streuobstbäume werden in Pflegeklassen eingeteilt und je nach Aufwand des Schnittes, der Eingriffsstärke oder der zu entnehmenden Schnittgutmenge mit einer Pauschale von 30€, 60€ oder 150€ bezuschusst.
Wann?:
Wir nehmen bis Ende des Julis deinen Antrag auf Förderung an und kümmern uns um die Antragstellung.
Der Schnitt selbst erfolgt zwischen Oktober und März.
Wichtig zu wissen:
Die Flächen dürfen keine verpflichtende Ausgleichs- und Ersatzpflanzungen enthalten.
Doppelförderungen mit anderen Programmen müssen ausgeschlossen werden können – z.B. KULAP K78/I82
Der Schnitt wir von Fachpersonal (z.B. zertifizierter Streuobstpfleger) durchgeführt.
Bei einer Förderung der Pflanzung, kann eine Pflegeförderung ab dem 6. Standjahr beantragt werden.
Streuobst für Alle!
Das wichtigste in Kürze zum Förderprogramm Streuobst für Alle!
Wer?:
gefördert werden Kommunen, rechtsfähige Vereine und Verbände, die als Antragsteller fungieren und die Bäume anschließend unentgeltlich an Privatpersonen weitergeben können. In unserem Fall übernehmen das Landratsamt und der Kreisverband für Gartenbau und Landschaftspflege Würzburg die Antragstellung – das heißt, du kannst deinen Streuobstbaum über unsere Aktion beziehen.
Wo?:
auf einem Grundstück (im Siedlungsbereich oder außerhalb des Ortes) das sich für die Pflanzung von Hochstämmigen Streuobstbäumen eignet.
Was?:
Förderfähige Bäume (immer Hochstämme (Stammlänge 1,40 – 1,80m) sind zum Beispiel:
Kernobst: Apfel, Birne
Steinobst: Pflaume, Kirsche
Weitere Arten: Walnuss, Quitte, Maulbeere, Esskastanie, Wildobstarten wie Vogelkirsche, Holz-Apfel, Wild-Birne, Eberesche, Speierling, Elsbeere
Nicht unterstützt wird die Pflanzung bestimmter, Tafelobstsorten (z. B. Elstar, Pink Lady, Gala, Jonagold, Abate Fetel), ebenso wenig wie Bäume in gewerblich genutzten Anlagen mit hoher Pflanzdichte.
Förderhöhe:
Die Streuobstbäume werden mit bis zu 45€ pro Hochstamm bezuschusst.
Eigenanteil sind lediglich Kosten für Pflanzmaterial wie Anbindepfähle, Stammschutz oder Wühlmausschutz.
Wann?:
Wir nehmen bis zum 31. Juli 2025 deinen Antrag auf Förderung an und kümmern uns um die Förderung und das Besorgen des Baumes.
Deinen Wunschbaum darfst du dir Mitte/Ende November am Landratsamt Würzburg abholen (Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben).
Wichtig zu wissen:
Die Flächen dürfen keine verpflichtende Ausgleichs- und Ersatzpflanzungen.
Doppelförderungen mit anderen Programmen müssen ausgeschlossen werden können.
Die Mindestanzahl pro Antrag beträgt 10 Bäume, die Maximalanzahl 100 Bäume, wenn deine Gemeinde oder dein Verein den Antrag selbst stellt.
Bis zu 12 Jahren muss der Erhalt des Streuobstbaumes sichergestellt sein.
Auch für die Wiese unter dem Streuobst gibt es Programme, die unter Auflagen gefördert werden. Das Vertragsnaturschutzprogramm (VNP) kann in Anspruch genommen werden, wenn man eine landwirtschaftliche Nummer besitzt. Hier werden beispielsweise ein Schnittzeitpunkt und ein Düngeverzicht vereinbart, für Streuobstbäume auf der Fläche ab einer Stammhöhe von 1,40cm werden mit 12€ pro Baum bezuschusst. Eine Maßnahmenübersicht können Sie sich unter dem folgenden Link ansehen:
Bei Fragen oder weiterführender Beratung wenden Sie sich gerne an Lena Wunderlich (0931/80035456 oder l.wunderlich@lra-wue.bayern.de) oder an die zuständige Fachkraft der unteren Naturschutzbehörde ihrer Gemeinde.
Sie möchten Ihre eigene Streuobstwiese ergänzen, anlegen oder pflegen - dann füllen Sie gerne das Formular zur Streuobstförderung aus.
Streuobst hat im Landkreis Würzburg schon lange Tradition und die Streuobsthänge- und wiesen prägen unser Landschaftsbild. Auch die Verwertung der Früchte zu Saft, Most oder anderen Streuobstprodukten werden von Generation zu Generation weitergegeben. Regionale und alte Sorten von Äpfeln, Birnen, Zwetschgen oder Kirschen sind teils kartiert und bekannt. Daraus ist das Buch „Äpfel und Birnen in Franken“ von Edwin Balling und Wolfgang Subal entstanden. Dieses kann bei der Pforte im Landratsamt Würzburg für 10 € erworben werden.
Um Sie bei der Auswahl Ihrer Streuobstbäume zu unterstützen finden Sie unter den folgenden Tabellen ein paar Sortenempfehlungen.
Empfehlenswerte Sorten für Streuobst in Franken
Streuobst für Selbstversorger (gekürzt und bearbeitet)
Diese Liste richtet sich insbesondere an Privatleute, die den Streuobstanbau zur Selbstversorgung betreiben.
Sorten:
In den Listen werden Sorten mit folgenden Eigenschaften empfohlen:
- mittlere bis gute Tafelobstqualitäten
- mittlere bis gute Verwertungseigenschaften als Back-, Küchen- oder Dörrobst
- mittlere bis gute Mostobsteigenschaften und mittlere bis große Früchte
Bemerkungen:
Genügend Sorten mit gutem Pollen als Befruchter einplanen! – siehe Spalte "Pollen". Mit * gekennzeichnete Sorten sind eine sinnvolle Ergänzung zum bereits in der Region bestehen- den Sortiment. Mit ** gekennzeichnete Sorten sind neue, moderne Sorten, die für den Anbau auf Hochstamm geeignet sind.
Fb = kurz für Feuerbrand, T = Tafelobst, M = Most/Saft, K = Küche, B = Brand, D = Dörren, L = sehr gut lagerfähig
Pflückreife: A = Anfang, E = Ende, M = Mitte des jeweiligen Monats (Angaben der Monate 1-12)
Details zur Obstsorten-Kartierung im Landkreis Würzburg finden Sie auf www.streuobst-mainfranken.de.