Seiteninhalt
Kulturwanderwege
Der Kulturweg schlägt mit dem Bieberehrener BilderBuch ein spannendes Kapitel auf zwischen den Ortsteilen Bieberehren und Buch sowie der Kunigundenkapelle. Eingebettet in die sich weitende Talaue liegt ... mehr
Der Giebelstadter Kulturweg führt durch die Gemeindeteile Giebelstadt, Sulzdorf und Ingolstadt, wo sich der Ochsenfurter Gau nach Westen hin zur Tauber öffnet. Dabei gibt es einiges zu sehen: Die ... mehr
Der Kulturweg zeigt anschaulich, wie Kulturlandschaft früher beeinflusst wurde – hier durch Wasserbau und durch die Gründung eines Klosters – und erläutert, wie der Mensch heute ... mehr
Der Gramschatzer Wald ist eine vom Menschen durchdrungene Natur- und Kulturlandschaft. Einsiedel, einst ein Treffpunkt der Waldarbeiter, ist heute das Freizeit- und Pädagogikzentrum des Gramschatzer Waldes. ... mehr
Der Kulturweg »Gnodstadter Dreieck« zwischen der »Polisina« bei Ochsenfurt, dem Mainkranen in Marktbreit und Gnodstadt mit dem Ortsbereich »Channs« steht für die Kulturlandschaft des südlichen Unterfrankens. Diese ... mehr
Erstaunlich ist an der Kulturlandschaft am Rand des Ochsenfurter Gaus immer wieder, dass Dörfer mit nur wenigen Einwohner:innen über Jahrhunderte bestehen blieben und sich die Vielfalt der örtlichen ... mehr
Sulzfeld und Segnitz sind zwar Nachbargemeinden, hatten aber nie viel miteinander zu tun: Sulzfeld war würzburgisch und katholisch, Segnitz ansbachisch und evangelisch. Sulzfeld ist heute ein Weinort, ... mehr
Im Tal der Königinnen liegt zwischen Balthasar Neumanns Brücke und dem vergangenen Kloster Schäftersheim eine alte hohenlohisch-fränkische Kulturlandschaft – begleitet von den Reben der »Königin«, verbunden durch ... mehr
Wir führen Sie in die »zweite Reihe« der Kulturlandschaft, also weg vom vielbesuchten Mainufer hinein in die Seitentäler. Dort erwarten Sie Dörfer, die kleine Perlen geblieben sind, weil ... mehr
Der Waldsassengau war im Frühmittelalter (9.Jahrhundert) ein ostfränkischer Gau, der Teile des südöstlichen Spessarts und das Gebiet zwischen Mainviereck und Maindreieck umfasste. Uettingen, Roßbrunn und Mädelhofen sind ... mehr
Der Kulturweg führt zunächst durch den Ort von der Alten Kirche zum Spatzenbrunnen und dann zur neuen Kirche. Draußen in der Kulturlandschaft erwartet Sie das „Haus am Horizont“ ... mehr
Der europäische Kulturrundweg startet und endet an der Kirche. Die Route führt vorbei am Süßen Brünnle hinauf auf den Herchenberg und zur Wilzi. Von dort geht es hinab, am Ort ... mehr
Der europäische Kulturweg in Helmstadt beginnt und endet am Pfeiferdenkmal. Die Stationen Kirche und Prinz-Ludwig-Denkmal befinden sich im Ort. Beim Rundgang durch die Kulturlandschaft führt die Route zu zwei weiteren ... mehr
Winterhausen, Goßmannsdorf, Sommerhausen: "Sonne, Mond und Steine". Sonne, Mond und Steine…dafür stehen unsere drei Orte am Main. Die Sonne ist im Wappen von Sommerhausen zu sehen, der Mond im Wappen ... mehr