Seiteninhalt

Klimaschutz, Energiewende und Mobilität
(SFB 7)

Heute schon an morgen denken: Im Stabsstellenfachbereich 7 wird für die Zukunft vorgesorgt. Gemeinsam mit seinen Gemeinden entwickelt der Landkreis Würzburg Maßnahmen zum nachhaltigen Schutz vor den Auswirkungen des Klimawandels.

Vorbild Verwaltung: CO2-neutral bis 2030

Beim Thema Energiewende möchte der Landkreis eine Vorbildfunktion übernehmen und die CO2-Neutralität der Verwaltung bis 2030, wie von der bayerischen Staatsregierung vorgegeben, konsequent umsetzen.

Ausbau des ÖPNV und Radwegenetzes

Zu einem schonenden Umgang mit unserer Umwelt gehört auch eine klimafreundliche Mobilität. Der Landkreis Würzburg erleichtert seinen Bürgerinnen und Bürgern deshalb den Umstieg auf umweltverträgliche Verkehrsmittel, zum Beispiel mit dem Ausbau des ÖPNV und einem eigenen Radwegeförderprogramm.

Energiekonzept 

Mit einem Energie-Dreisprung – also Energieverbrauchssenkung, Energieeffizienz und dem Einsatz erneuerbarer Energien – möchte der Landkreis Würzburg einen Beitrag zum Klimaschutz und einer zukunftsfähigen Energieversorgung leisten.

Das Energiekonzept - Zusammenfassende Darstellung aller Maßnahmen

ThINK, das Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz GmbH, hat im Auftrag des Landratsamts Würzburg und gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie ein Energiekonzept erstellt (Juli 2013).

Daraus hat der Landkreis wichtige Handlungsempfehlungen umgesetzt, wie zum Beispiel die Einführung von Klimaschutzaktionstagen und die Erstellung eines Energiemonitors.

33 Ideen für eine zukunftsfähige Energieversorgung:

Nr.

Maßnahme

Zielgruppe

Handlungsfeldübergreifend

1

Ziele des Energiekonzepts politisch verankern

Verwaltung

2

Personelle Mittel zur Erreichung der Energieziele in den Kommunen bereitstellen

Verwaltung

3

Identifizierung möglicher interkommunaler Partnerschaften und Unterstützung bei deren Aufbau

Kommunen

4

Unterstützung von Netzwerkaktivitäten wichtiger kommunaler Akteure

Unternehmen, Banken, Verwaltung, Stadtwerke

5

Kooperation und Netzwerke zwischen Betrieben

GHD, Industrie

6

Kommunen beteiligen sich an Initiativen und Bündnissen zum Klimaschutz bzw. zum Aufbau einer nachhaltigen Energieversorgung

Kommunen

7

Einkaufsgemeinschaft Energie

Kommunen, Landkreis

8

Unterstützung kommunaler Energiekonzepte und Teilkonzepte

Kommunen

9

Erarbeitung eines Reiseführers Erneuerbare Energien

Bürgerinnen und Bürger

Handlungsfeld 1: Effiziente Energienutzung

10

Energieeffizienter Fuhrpark

Kommunene, Landkreis

11

Beratung zu Energiespar- und Effizienzmaßnahmen

Private Haushalte, GHD

12

Beeinflussung des Nutzerverhaltens in Liegenschaften

Kommunen, Landkreis

13

Energieprojekte in Kindergärten und Schulen

Kindergärten, Schulen

14

Förderung des Fuß- und Radverkehrs

Bürgerinnen und Bürger

15

Energiebewusste Bauleitplanung

Verwaltung

16

Einrichtung eines grünen Beschaffungswesens

Verwaltung

17

Optimierung der Beleuchtung in Liegenschaften

Kommunen, Landkreis

18

Modernisierung der Straßenbeleuchtung

Kommunen

19

Energetische Sanierung privater Haushalte

Private Haushalte

20

Pilotprojekt energieeffizientes Verwaltungsgebäude

Kommune, Landkreis

21

Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung

Kommunen, EVUs, Industrie, Kommunale Dienstleister, Bürgerinnen und Bürger

22

Erhöhung des Anteils an Fernwärme

EVUs, Kommunen

Handlungsfeld 2: Nachhaltige Energieerzeugung

23

Errichtung von Photovoltaik-Dachanlagen

Kommunen, Dacheigentümer, Investoren, Bürger als Investoren

24

Errichtung von Solarthermie-Dachanlagen

Kommunen, Dacheigentümer, Investoren, Bürger als Investoren

25

Energetische Nutzung biogener Reststoffe

"Stoffstrombesitzer", externe Planer, private oder kommunale Investoren

Handlungsfeld 3: Beteiligung und Transparenz

26

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit im Landkreis Würzburg

Bürgerinnen und Bürger, Kommunen, GHD, Industrie, EVUs

27

Pflege der Energiedaten und Erstellung eines regelmäßigen Monitorings

Bürgerinnen und Bürger, Kommunen, GHD, Industrie, EVUs

28

Bürger als Energiesparer und Klimaschützer

Bürgerinnen und Bürger

29

Bürgerbeteiligungsmodelle für erneuerbare Energieanlagen

Bürgerinnen und Bürger, Kommunen, private Investoren

30

Untersuchung möglicher Beteiligungsformen beim Ausbau der Netze in der Region Mainfranken

Bürgerinnen und Bürger, Kommunen, private Investoren, Netzbetreiber

Handlungsfeld 4: Intelligente Übertragung, Verteilung und Speicherung

31

Rekommunalisierung des Stromnetzes

Kommunen, Netzbetreiber

32

Forschung und Entwicklung - Netzintegration erneuerbarer Energien in der Region Mainfranken

EVUs, Netzbetreiber, Kommunen, Industrie, wissenschaftliche Einrichtungen

33

Einsatz von Speichertechnologien - Power to gas und Power to heat

EVUs, Netzbetreiber, Kommunen, Industrie, wissenschaftliche Einrichtungen

   

Auf einen Klick

Förderung von Stecker-Solargeräten
© Serdynska / shotshop.com

Förderung von Stecker-Solargeräten

Energieportal
© Ronald Grunert-Held

Energieportal

EnergieMonitor
© Jittawit Tachakanjanapong

EnergieMonitor

Klimawandel I Energie
© Herbert Ehehalt

Klimawandel I Energie